CIWF Logo Food Business
Search icon
Hühner sind fühlende Wesen, die eine gute Lebensqualität verdienen mit der Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben und glücklich zu sein. Das „Better Chicken Commitment“ (BCC) sieht fünf klare Schritte vor, um das Wohlergehen von Hühnern zu verbessern und sie „mehr Huhn sein zu lassen“. ChickenTrack spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Fortschritte der Unternehmen, die sich dem BCC angeschlossen haben, um die Einhaltung der Vorschriften voranzutreiben, die Transparenz zu fördern und den erfolgreichen Übergang zu mehr Tierschutz zu unterstützen.

Dr. Tracey Jones, Global Director of Food Business, Compassion in World Farming

Das Better Chicken Commitment auf Kurs halten

Zwei Hühner ruhen sich aus und schauen sich an.

Die Verpflichtung zur Verbesserung der Hühnerhaltung (Better Chicken Commitment, BCC) ist eine umfassende Zusammenstellung wissenschaftlich fundierter Kriterien, die als Gesamtpaket das Leben von Millionen von Hühnern, die jedes Jahr für die Lebensmittelproduktion gezüchtet werden, erheblich verbessern werden. Darüber hinaus führt es zu besseren Arbeitsbedingungen der Landwirte und einer höheren Arbeitszufriedenheit, stärkt den Ruf der Marke und erfüllt die wachsenden Erwartungen von Verbrauchern, Aktionären und Investoren.

Über 380 Unternehmen haben sich dem BCC in Europa angeschlossen, und ChickenTrack 2024 bewertet die Fortschritte der einflussreichsten 93 Unternehmen.

Da die ursprüngliche Frist 2026 immer näher rückt, sind die Fortschritte der Unternehmen sehr unterschiedlich, wobei einige Unternehmen ihrem Ziel deutlich nähergekommen sind, viele Unternehmen aber noch keine Fortschritte verzeichnen.

Herausforderungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen von COVID-19, dem Krieg in der Ukraine und der anhaltenden Lebenshaltungskostenkrise stellen die Unternehmen weiterhin auf die Probe, und viele führen ein unzureichendes Angebot oder fehlende Kaufkraft als Haupthindernisse an. Der Wandel ist nicht einfach, und es gibt viele Hindernisse zu überwinden. Deshalb müssen die Unternehmen proaktiv vorgehen, Investitionen sichern, sich vertraglich binden und gleichzeitig Lösungen für die Versorgung und die Produkte finden, um den Übergang zu beschleunigen.

Hühnerfleisch aus artgerechter Haltung ist bereits bis zu einem gewissen Grad verfügbar, und die Unternehmen sollten proaktiv Maßnahmen ergreifen, um dieses Angebot zu sichern und zu erweitern. Indem sie die derzeitige Verfügbarkeit nutzen und gleichzeitig an der Entwicklung von Lieferketten in Regionen arbeiten, in denen BCC-konforme Optionen noch begrenzt sind, können die Unternehmen sicherstellen, dass die Einführung von „Better Chicken“ Kriterien in Zukunft weiterverbreitet wird.

Der Rassenwechsel und die Verringerung der Besatzdichte sind zwei der am schwierigsten zu erfüllenden Kriterien und haben die niedrigsten Übergangsraten von allen Kriterien. Unternehmen wie M&S und Norsk Kylling zeigen jedoch mit einer 100%igen BCC-Konformität bei der Frisch- bzw. Gesamtproduktion, dass eine erfolgreiche Umstellung möglich ist.

ChickenTrack 2024 zeigt auch für einige Unternehmen wie Premier Foods, Greggs plc und Eataly gute Fortschritte – entweder insgesamt oder bei drei oder mehr Kriterien. ChickenTrack 2024 ist jedoch für viele Unternehmen ein deutlicher Weckruf, jetzt entschlossen zu handeln und den Übergang zu besserem Hähnchenfleisch voranzutreiben.

ChickenTrack 2024 Wichtigste Erkenntnisse

Verbesserung der Besatzdichte und Umstellung auf Langsamer Wachsende Rassen

Rassenwechsel und Besatzdichte sind nach wie vor zwei der am schwierigsten umzusetzenden BCC-Produktionskriterien und weisen die geringsten Übergangsraten auf. Von den Unternehmen, die über Fortschritte bei den einzelnen Kriterien berichten, geben nur zwei – Schiever Distribution[1] und Waitrose – an, dass sie die Besatzdichte zu 100 % einhalten, weitere sechs (Eataly Italy, Papa Johns UK, Greggs, Danone Group, Subway EMEA, Alcampo) liegen bei über 50 %. Schiever Distribution ist das einzige Unternehmen, das eine 100-prozentige Konformität in Bezug auf die Rasse meldet, während Eataly und Monoprix mit einer Konformität von über 50 % ebenfalls erhebliche Fortschritte in diesem Bereich erzielen. Darüber hinaus haben sechs Unternehmen (Carrefour Polen, Carrefour Frankreich, Casino Frankreich, Auchan Frankreich, Auchan Polen, Marks & Spencer) eine Einhaltung von über 30 % in Bezug auf die Rasse erreicht.

[1] 100% der Hühner der Eigenmarke Schiever sind mit dem Label Rouge (Freilandhaltung) zertifiziert. Schiever verkauft keine verarbeiteten Produkte unter eigener Marke.

Durchschnittlicher Übergang bei BCC-Kriterien

Neun Unternehmen berichten über ihre Gesamtfortschritte bei der Einhaltung der BCC, wobei die durchschnittliche Übergangsquote bei 44,7 % liegt.

Der Berichtsumfang kann je nach Unternehmen sowohl innerhalb als auch zwischen den Sektoren variieren. Die Durchschnittszahlen aller in ChickenTrack 2024 berichtenden Unternehmen stellen daher eher den allgemeinen als den absoluten Trend des Fortschritts dar.

ChickenTrack

ChickenTrack 2024 überwacht die Einhaltung der Kriterien des Better Chicken Commitment durch die Unternehmen.

ChickenTrack 2024 Ergebnisse
ChickenTrack

ChickenTrack

ChickenTrack 2023 überwacht die Einhaltung der Kriterien des Better Chicken Commitment durch die Unternehmen.

ChickenTrack 2023 Ergebnisse
ChickenTrack

11 Unternehmen haben zum ersten mal Bericht erstattet

Sieben Unternehmen wurden im ChickenTrack 2023 genannt und werden 2024 Bericht erstatten:

  • Alcampo
  • Auchan Polen
  • Burger King UK
  • Eataly
  • Galliance
  • Okay
  • Bofrost (Italien)

Vier Unternehmen, die neu im ChickenTrack sind, berichten ebenfalls zum ersten Mal im Jahr 2024:

  • Big Mamma Group
  • Les 3 Brasseurs
  • Taiko Foods
  • Yo! Sushi

Unternehmen mit öffentlichen Strategien

In diesem Jahr haben zwei Unternehmen ihre Strategien veröffentlicht, in denen sie schrittweise Ziele für die 100%ige Einhaltung von Better Chicken festlegen.

Burger King

Werfen Sie einen Blick auf die Fortschritte, die Burger King (Frankreich) bei der Umsetzung seines „Better Chicken Commitment“ gemacht hat

Fortschrittsbericht
Burger King

Big Mamma

Entdecken Sie den öffentlichen strategien der Big Mamma Group

Fortschrittsbericht
Big Mamma

29 Unternehmen berichten nicht

Strategische Verpflichtungen sind nur ein erster Schritt in Richtung Better Chicken. Die Umsetzung des Wandels und die Berichterstattung über den Übergang zur vollständigen Einhaltung der Richtlinien zeigt den Interessengruppen, dass ein Unternehmen sich zu seinen Verpflichtungen bekennt und für ein besseres Wohlergehen von Hühnern eintritt. Wir fordern daher die folgenden Unternehmen dringend auf, über ihre Umstellung zu berichten.

  • Aramark - Europa*
  • Best Western - Frankreich
  • Chipotle Mexican Grill - Großbritannien
  • Compass Group - Großbritannien und Irland*
  • Elior Group - Europa
  • Sodexo Group - Europa
  • Bordeau Chesnel - Frankreich
  • Daunat - Frankreich
  • Herta - Frankreich
  • Nestle Group - Europa
  • Duc - Frankreich
  • Azzurri Group - Großbritannien
  • Bertrand Franchise - Frankreich
  • Bertrand Hospitality - Frankreich
  • Groupe Le Duff - Europa
  • Pizza Express - Großbritannien
  • Pizza Hut - Großbritannien
  • Prezzo Restaurants Plc - Großbritannien
  • The Restaurant Group plc - Großbritannien
  • Aldi - Belgien
  • Aldi - Frankreich
  • Aldi - Spanien
  • Bofrost HQ - Europa
  • Carrefour - Belgien
  • Colruyt Retail - Frankreich
  • E.Leclerc - Frankreich
  • Lidl - Belgien
  • Lidl - Deutschland
  • Metro - Frankreich

*Seit der Datenerfassung und Berichterstellung haben diese Unternehmen begonnen, öffentlich nach Kriterien zu berichten.

  • Duc ist neu bei ChickenTrack und hat kein Better Chicken Commitment, ist aber Lieferant.
  • Lidl Deutschland ist ein neues Engagement.
  • Compass UK und Irland berichteten zuvor nach Kriterien, berichten dieses Jahr jedoch nur über das Barschangebot (44 %).
  • E.Leclerc France hat die Informationen seit 2022 nicht aktualisiert.
  • Greggs plc hat eingeräumt, dass das Unternehmen die Frist 2026 für die Zucht nicht einhalten werden.
  • KFC UK & Irland hat erklärt, dass sie die Zuchtfrist 2026 nicht einhalten werden.
  • Subway EMEA hat seine Frist für die BCC-Konformität gestrichen.

Better Chicken Business Network

Das Better Chicken Business Network (BCBN) ist eine zentrale Anlaufstelle für die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und exklusiven Inhalte im Zusammenhang mit dem Better Chicken Commitment (BCC). Das BCBN wurde entwickelt, um die Herausforderungen in der Lieferkette für Masthühner zu bewältigen. Es bringt Unternehmen zusammen, die Schwierigkeiten haben, BCC-konforme Lieferanten oder Käufer für ihre BCC-konformen Produkte zu finden.


Strategieplan-Schulungsmodule / Veröffentlichung von Strategien

Die Umsetzung des Better Chicken Commitment ist ein Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen. Das Wohlbefinden von Masthähnchen lässt sich nur verbessern, wenn alle Kriterien des BCC erfüllt sind.

Um die Einhaltung der Fristen zu gewährleisten, ist die Entwicklung eines Umstellungsplans mit schrittweisen Zeitplänen und der Einbeziehung aller am Prozess beteiligten Akteure erforderlich. Dieser Prozess umfasst verschiedene Interessengruppen und oft komplexe Lieferketten, die sich von Unternehmen zu Unternehmen erheblich unterscheiden. Um mehr Unternehmen zu erreichen und zu unterstützen, haben wir drei Schulungsmodule entwickelt, die engagierte Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer ECC/BCC-Fahrpläne unterstützen.

Nachhaltigkeits-Update

Hühner nehmen ein Staubbad.
© Norsk Kylling

Masthähnchenproduktionssysteme verursachen im Vergleich zu anderen Nutztieren geringere CO2-Emissionen. Dies ist auf ihre höhere Futterverwertungseffizienz und ihr schnelles Wachstum zurückzuführen, die durch hohe Besatzdichten ermöglicht werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Vogelwohls, da schnell wachsende Vögel, die in hohen Besatzdichten gehalten werden, unter verschiedenen Gesundheits- und Tierschutzproblemen leiden. Das BCC zielt darauf ab, das Tierwohl durch folgende Maßnahmen zu verbessern:  durch die Einführung langsamer wachsender Rassen, die in geringeren Besatzdichten gehalten werden, sowie durch eine verbesserte Umgebung für Beschäftigung und humanere Schlachtung. Rassenwechsel und geringere Besatzdichte wecken in der Industrie Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen.

Ein nachhaltiges Modell der Masthähnchenproduktion sollte Tierwohl und Umweltauswirkungen in Einklang bringen, indem effiziente Minderungsstrategien angewendet werden, um die Umweltauswirkungen in Systemen mit höherem Tierwohl zu minimieren. Beispielsweise kann der Ersatz von nicht nachhaltigem Soja im Futter durch lokale, nachhaltige Proteinquellen die Emissionen deutlich reduzieren, während der Einsatz langsamer wachsender Rassen einen geringeren Proteingehalt im Futter ermöglicht. Darüber hinaus können auch andere Strategien eingesetzt werden, wie beispielsweise die Aufbereitung von Gülle zur Gewinnung von Biokraftstoff oder die volle Verwendung der Schlachtkörper und die Reduzierung des Fleischanteils in Fertiggerichten.

Die BCC-Produktion bietet eine Reihe weiterer Vorteile, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören gesundheitliche Vorteile (z. B. reduzierter Antibiotikaeinsatz) sowie bessere Arbeitsbedingungen für die Landwirte. Gleichzeitig wird die steigende Nachfrage der Verbraucher nach tiergerechteren Produkten erfüllt.

Weitere Informationen finden Sie in unserer neuen Infografik und unserer neuesten wissenschaftlichen Veröffentlichung.

Stellungnahme zum Rassenzulassungsverfahren

Der BCC verlangt die Verwendung von Rassen mit nachweislich besseren Tierschutzergebnissen, entweder aus der bestehenden Liste der vom BCC zugelassenen Rassen oder anderen Rassen, die die Kriterien des RSPCA-Protokolls zur Bewertung des Wohlbefindens von Broilerrassen erfüllen. Jede neue Rasse mit einer maximalen durchschnittlichen Wachstumsrate von ≥ 40 g/Tag muss eine strenge Tierschutzbewertung durchlaufen, um in die Liste der vom BCC zugelassenen Rassen aufgenommen zu werden. Wenn eine Rasse die RSPCA-Rassenbewertung nicht besteht, aber Ergebnisse erzielt, die einem Bestehen nahe kommen, kann sie der technischen Arbeitsgruppe des BCC als „Schwellenrasse“ zur erneuten Überprüfung vorgelegt werden – wie dies bei den beiden zuletzt in die Liste aufgenommenen Rassen (Hubbard Redbro und Rustic Gold) der Fall war.

Obwohl körperliche Tierschutzindikatoren im Mittelpunkt der aktuellen Bewertungen stehen, ist es entscheidend, dass die Bewertung neuer Rassen, insbesondere von Schwellenrassen, auch Messungen des Verhaltensausdrucks und des psychischen Wohlbefindens umfasst (z. B. Verhaltensanalysen anhand von Videoaufzeichnungen, qualitative Verhaltensanalyse). Brust Myopathien, die mit schnellem Wachstum in Zusammenhang stehen, sollten nach Möglichkeit ebenfalls einbezogen werden.

2024 ChickenTrack Ergebnisse Dashboard

2024 ChickenTrack Ergebnisse Dashboard

Erfahren Sie mehr
ChickenTrack Methodik

ChickenTrack Methodik

Erfahren Sie mehr

Im Einklang mit den Anforderungen des BCC müssen die Unterzeichner ihre Fortschritte in Bezug auf alle Kriterien öffentlich bekannt geben und jährlich aktualisieren. Die öffentliche Bekanntgabe zeigt, dass ein Unternehmen sich für die eingegangenen Verpflichtungen verantwortlich fühlt, und vermittelt Investoren, Kunden und anderen wichtigen Stakeholdern, dass es seine Ziele im Bereich der sozialen Verantwortung ernst nimmt und Fortschritte bei der Einhaltung des BCC nachweisen kann.

ChickenTrack versucht, die Fortschritte des Unternehmens bei der Erfüllung der Kriterien in grafischer Form als prozentualen Übergang darzustellen, entweder für einzelne Kriterien oder als Gesamtwert für alle Kriterien, je nachdem, wie sich das Unternehmen für die Berichterstattung entscheidet. Alle Informationen in ChickenTrack basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, wie z. B. auf der Website des Unternehmens, seiner Tierschutzstrategien oder seinem ESG/CSR-Bericht oder in einer Pressemitteilung.

Die in ChickenTrack aufgenommenen Unternehmen wurden auf der Grundlage ihrer geografischen Relevanz, ihrer Größe und ihres „Hühner-Fußabdrucks“ ausgewählt. ChickenTrack 2024 liefert Durchschnittswerte für die Fortschritte der einzelnen Sektoren bei den einzelnen Kriterien des BCC sowie Durchschnittswerte für den Gesamtfortschritt, je nachdem, wie die Unternehmen berichten. Jeder Sektor meldet je nach Tätigkeitsbereich unterschiedliche Informationen, was einen direkten Vergleich der Fortschritte zwischen den Sektoren verhindert.

Erfahren Sie mehr über unsere Methodik.

Strategieplan-Schulungsmodule

Strategieplan-Schulungsmodule

Erfahren Sie mehr
Fallstudie: M&S

Fallstudie: M&S

Erfahren Sie mehr
Fallstudie: Norsk Kylling

Fallstudie: Norsk Kylling

Erfahren Sie mehr
Better Chicken Business Network

Better Chicken Business Network

Erfahren Sie mehr

Erreichen des Better Chicken Commitment: Umsetzbare Schritte für den Erfolg im Jahr 2026

Die Frist 2026 für die Selbstverpflichtung zur Verbesserung des Hühnerbestands rückt rasch näher, so dass die Zeit für entschlossenes Handeln jetzt gekommen ist! Um zu vermeiden, dass Unterbrechungen oder Zögern Ihre Fortschritte zunichte machen, finden Sie hier einige praktische Schritte, um auf dem richtigen Weg zu bleiben und sinnvolle Veränderungen voranzutreiben.

Bekräftigen Sie das Engagement des Unternehmens: Sind die internen Stakeholder – von der Unternehmensleitung bis hin zu Finanzen, Marketing und Lieferkettenmanagement – noch immer voll engagiert und bereit, diesen wichtigen Wandel zu unterstützen? Ein erneutes Nachdenken über das „Warum“ des Unternehmensziels wird den Glauben daran wiederbeleben und sicherstellen, dass die Teams vereint und motiviert bleiben, die Verpflichtung zu erfüllen.

Aktualisieren Sie den Geschäftsplan:  Haben Sie einen Plan? Zeigt er immer noch einen klaren und relevanten Kurs an, oder ist es Zeit für eine Überarbeitung? Ohne aktualisierte Aktionspläne und öffentliche Zeitvorgaben besteht die Gefahr, dass die Verpflichtungen nicht eingehalten werden.

Investieren Sie in die Umsetzung: Die Übernahme von Verpflichtungen erfordert proaktives Handeln. Unternehmen müssen ihre Lieferketten planen, die notwendigen Investitionen sichern, Liefer- und Produktlösungen finden und langfristige Partnerschaften aufbauen, um für den Übergang gerüstet zu sein.

Phase der Umsetzung: Priorisieren Sie die Umsetzung der einfacheren Aspekte der BCC-Kriterien, während Sie klare Pläne für die Bewältigung der komplexeren Aspekte aufstellen, z. B. die Umstellung auf langsamer wachsende Rassen. Nutzen Sie das bereits vorhandene Angebot und arbeiten Sie gleichzeitig daran, das Angebot auf den Märkten aufzubauen, auf denen das BCC-Angebot erst noch entwickelt werden muss.

Berichten Sie über die Fortschritte: Um das Vertrauen von Kunden, Aktionären und Investoren zu erhalten, ist es wichtig, den Zeitplan für die Umstellung öffentlich bekannt zu geben, auch wenn die 100-prozentige Einhaltung über die ursprüngliche Frist bis 2026 hinausgeht, Berichten sie jährlich darübe. Intern, sorgt Klarheit dafür, dass Ihre Teams die für die Umsetzung des Plans erforderlichen Anweisungen erhalten.

Compassion versteht die Herausforderungen, vor denen Lebensmittelunternehmen stehen, die sich dem BCC angeschlossen haben oder dies in Erwägung ziehen, und unterstützt Sie bei der erfolgreichen Umstellung auf Hühnern aus artgerechterer Haltung. Aus diesem Grund haben wir das Better Chicken Business Network ins Leben gerufen, um Stakeholder entlang der Lieferkette zu vernetzen und gemeinsam Beschaffungsbedürfnisse zu erfüllen (sehen Sie sich unsere neue BCC-Lieferanten- und Vertriebsliste an), die Schlachtkörperbilanz zu verbessern und Strategien zur Kostensenkung zu entwickeln. Halten Sie im kommenden Jahr Ausschau nach einer Reihe von Webinaren, Foren und Studienreisen.

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Verpflichtungen zur Verbesserung des Lebens von Millionen von Hühnern sind nur so gut wie die dahinterstehenden Maßnahmen und die Fortschritte bei deren Erfüllung. Wir ermutigen Unternehmen daher, ihre Compliance-Maßnahmen weiter voranzutreiben und bitten diejenigen, die noch keine Berichterstattung durchführen, dies vor dem ChickenTrack Spotlight Ende des Jahres zu tun.

Erfahren Sie mehr

Globe

Sie verwenden einen veralteten Browser, den wir nicht unterstützen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihre Erfahrung und Sicherheit zu verbessern. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte unter foodbusiness@ciwf.org.uk an uns. Wir möchten alle Anfragen innerhalb von zwei Arbeitstagen beantworten. Aufgrund des hohen Umfangs der Korrespondenz, die wir erhalten, kann es jedoch gelegentlich etwas länger dauern. Bitte ertragen Sie uns, wenn dies der Fall ist. Alternativ, wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie unser Foodbusiness-Team kontaktieren: +44 (0)1483 521950 (Linien geöffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr)