CIWF Logo Food Business
Search icon

Was ist BBFAW?

Der 2012 gegründete Business Benchmark zum Landwirtschaftstierwohl (Farm Animal Welfare, BBFAW) ist das weltweit anerkannte Rahmenwerk für Investoren zur Bewertung der Tierschutzstrategien, des Managements, der Leistung und der Transparenz von 150 führenden Lebensmittelunternehmen.

Die Unternehmen werden anhand öffentlich zugänglicher Informationen hinsichtlich ihres Tierschutzansatzes in fünf Schlüsselbereichen bewertet:

  1. Verpflichtungen zu Strategien
  2. Unternehmensführung und Management
  3. Ziele
  4. Leistungsauswirkungen
  5. Reduzierung der Abhängigkeit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Die Unternehmen werden anschließend anhand ihrer Bewertungen in sechs Stufen eingestuft. Die Bewertung der Auswirkungen (Impact Rating) von BBFAW bewertet Unternehmen (von „A“ bis „F“) anhand ihrer konkreten Auswirkungen auf das Tierwohl, beispielsweise anhand des Anteils käfigfreier Legehennen in der Lieferkette eines Unternehmens.

BBFAW hilft Investoren, Unternehmen, NGOs und anderen Stakeholdern, Unternehmenspraktiken und -leistungen im Bereich Tierschutz in der Landwirtschaft zu verstehen. Ziel ist es, das Wohlergehen von Nutztieren kontinuierlich zu verbessern.

BBFAW ermöglicht es führenden Lebensmittelunternehmen außerdem, Anerkennung dafür, dass sie dem Wohlergehen von Nutztieren in ihren Lieferketten Priorität einräumen, zu erhalten und darüber jährlich Verbesserungen erzielen und diese berichten.

Benchmark-Ergebnisse 2024

Der Business Benchmark zum Wohlergehen von Nutztieren 2024 wurde am 27. April 2025 veröffentlicht und zeigt stetige Fortschritte beim Wohlergehen von Nutztieren in der globalen Lebensmittelindustrie. Die durchschnittlichen Gesamtbewertungen aller Unternehmen stiegen das zweite Jahr in Folge um einen Prozentpunkt.

Die diesjährigen Ergebnisse sind die zweiten seit der Einführung strengerer Kriterien durch die BBFAW. Diese legen einen stärkeren Schwerpunkt auf die Tierschutzleistung der Unternehmen und ihren Strategien zur Reduzierung ihrer Abhängigkeit von tierischen Lebensmitteln.

Fortschritte im tierschutz

Der aktuelle Bericht zeigt, dass 14 Unternehmen in der Rangliste aufgestiegen sind, wobei neun ihre durchschnittliche Gesamtpunktzahl um fünf Prozent oder mehr steigern konnten.

  • Greggs, Marks & Spencer, Premier Foods und Waitrose gehörten zu den Spitzenreitern in der zweiten Kategorie und erreichten eine Punktzahl zwischen 62 und 80 % nach allen BBFAW-Kriterien.
  • Drei Unternehmen (Fonterra, Marks & Spencer und Premier Foods) erreichten die hohe Bewertung „B“. Diese bewertet, ob Unternehmen sinnvolle Verbesserungen im Tierschutz erzielen, beispielsweise eine Reduzierung der schwanzkupierten Schweine in ihrer Lieferkette. Insgesamt 14 Unternehmen steigerten 2024 ihr Impact Rating. Insbesondere Fonterra, mit seinem Fokus auf Milchprodukte, legte großen Wert auf globale Berichterstattung und Impact, was zu einer Verbesserung des Impact Ratings um drei Stufen (von „E“ auf „B“) führte.
  • 43 Unternehmen (29 %) erkennen die Notwendigkeit an, die Abhängigkeit von tierischen Lebensmitteln zu reduzieren (ein Anstieg von 25 % im Jahr 2023). Zwei Unternehmen – Waitrose und Hilton Food Group – erreichten bei diesen Themenfragen 85 % im Vergleich zu einem Durchschnitt von nur 11 %.

Mehr handlungsbedarf in der lebensmittelindustrie

Die Mehrheit der Lebensmittelunternehmen (118 von 150) befindet sich jedoch weiterhin in den beiden untersten Stufen der BBFAW (Stufe 5 und 6). Das bedeutet, dass sie nur begrenzte oder gar keine Nachweise dafür erbringen, dass sie über Strategien oder Prozesse für ein wirksames Tierwohlmanagement verfügen.

  • 22 Unternehmen (15 %) haben noch keine formelle, übergreifende Tierschutzstrategie veröffentlicht.
  • Die große Mehrheit der verglichenen Unternehmen (91 %) erzielt die niedrigsten Bewertungen im „Impact Rating“ („E“ oder „F“). Das bedeutet, dass sie noch nicht nachweisen können, dass sie das Wohlergehen der Nutztiere in ihren Lieferketten verbessern.
  • Nur 42 % der Unternehmen haben sich verpflichtet, den prophylaktischen und routinemäßigen metaphylaktischen Einsatz von Antibiotika zu beenden – trotz des Risikos zunehmender Antibiotikaresistenzen.

Entdecken Sie weitere Highlights nach Sektor, Tierart und Region und lesen Sie den vollständigen Bericht unten.

 

BBFAW-Highlights nach Sektor, Art und Region

BBFAW-Highlights nach Sektor, Art und Region

Der BBFAW kategorisiert Unternehmen in drei Branchen. Die Ergebnisse von 2024 zeigen:

  • Die Kategorie „Produzenten und Hersteller“ ist mit einer durchschnittlichen Gesamtpunktzahl von 21 % der leistungsstärkste Teilsektor im Benchmark.

  • „Einzel- und Großhändler“ erzielten die zweithöchste Durchschnittspunktzahl (17 %) und die höchste Durchschnittspunktzahl in der Kategorie „Unternehmensführung und Management“ mit 81 %.

  • „Restaurants und Bars“ weisen mit 16 % die niedrigste Durchschnittspunktzahl auf – gegenüber 14 % im Jahr 2023. Fünf der 14 Unternehmen dieses Teilsektors stiegen 2024 in eine höhere Kategorie auf – darunter Greggs PLC, das in diesem Jahr in die zweite Kategorie aufstieg.

BBFAW-Highlights nach Sektor, Art und Region

Der Benchmark zeigt an, dass die Tierschutzziele je nach Tierart unterschiedlich sind:

  • Legehennen: 70 % der Unternehmen (99 von 149) mit Eiern in ihren Lieferketten haben ein zeitgebundenes Ziel veröffentlicht, um 100 % Eier aus Freilandhaltung zu erreichen oder haben dies bereits erreicht (gegenüber 73 % im Jahr 2023).

  • Masthühner: 30 % der Unternehmen (40 von 134) mit Masthühnern in ihrer Lieferkette haben sich ein zeitgebundenes Ziel gesetzt, um die Anforderungen des Better Chicken Commitments bzw. der Europäischen Masthuhn-Verpflichtung zu erfüllen (gegenüber 31 % im Jahr 2023).

  • Schweine: Nur 11 % der Unternehmen (15 von 137) mit Schweineprodukten in ihren Lieferketten haben klare zeitgebundene Ziele veröffentlicht, um die Verwendung von Kastenständen/Sauenställen zu beenden (gegenüber 9 % im Jahr 2023).

  • Milchkühe: 22 % der Unternehmen (31 von 142), in deren Lieferketten Milchkühe gehalten werden, haben zeitgebundene Ziele für die Abschaffung der Anbindehaltung veröffentlicht oder haben diese bereits abgeschafft (gegenüber 18 % im Jahr 2023).

BBFAW-Highlights nach Sektor, Art und Region

Die diesjährigen Ergebnisse zeigen einen starken Leistungsunterschied zwischen verschiedenen Regionen:

  • Unternehmen mit Sitz in Großbritannien dominieren die oberen Ränge und erreichen eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 41 %.
  • Unternehmen aus Europa und Lateinamerika schneiden mit einer durchschnittlichen Gesamtpunktzahl von 20 % als nächst-beste ab.
  • Die durchschnittliche Punktzahl für Nordamerika lag bei 12 %.
  • Die durchschnittliche Punktzahl für den asiatisch-pazifischen Raum betrug lediglich 9 %.

Alle vier Unternehmen mit der höchsten Platzierung und zwei der drei Unternehmen mit der höchsten Note „B“ im Impact Rating befinden sich in Großbritannien. Im Gegensatz dazu befinden sich 98 % (42 von 43 Unternehmen) der US-Unternehmen in den unteren beiden Rängen (Stufe 5 und 6), und alle nordamerikanischen Unternehmen erhalten die schlechtesten Bewertungen („E“ oder „F“) im Impact Rating.

Im asiatisch-pazifischen Raum befinden sich 19 von 21 Unternehmen (90 %) in den Stufen 5 und 6. Viele davon haben ihren Sitz in China, was die relative Unreife des Tierschutzes in dieser Region widerspiegelt. Bemerkenswert ist jedoch, dass eines von nur drei Unternehmen, die die Impact-Bewertung „B“ erhielten (Fonterra), in dieser Region ansässig ist – genauer gesagt in Neuseeland.

BBFAW

BBFAW 2024 präsentiert führende Tierschutzexperten

Lesen Sie die vollständigen Ergebnisse
BBFAW

Auswirkungen steigern durch Investorenunterstützung

BBFAW wird von einer Koalition institutioneller Investoren unterstützt, die ein Vermögen von über 2,4 Billionen US-Dollar verwalten und im kommenden Jahr mit den Unternehmen zusammenarbeiten werden, um Verbesserungen voranzutreiben.

Der Business Benchmark on Farm Animal Welfare ist ein einzigartiger Marktindikator, der Investoren wertvolle Einblicke in die Managementqualität einzelner Lebensmittelunternehmen bietet. Er hilft aufzuzeigen, welche Unternehmen nicht nur ihre Tierschutzsysteme vor Ort, sondern auch geschäftskritische Themen wie Reputationsrisiken, robuste Lieferketten und Antibiotikaresistenzen am besten managen. Die diesjährigen Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Unternehmen dieses Thema ernst nehmen.

Robert-Alexandre Poujade, ESG-Analyst und Leiter Biodiversität bei BNP Paribas Asset Management

Für Investoren bietet der Business Benchmark on Farm Animal Welfare einen wichtigen Rahmen zur Bewertung und Minderung von Risiken im Zusammenhang mit dem Tierwohl. Der BBFAW fördert kontinuierliche Verbesserungen durch Benchmarking der Unternehmensleistung. Engagement für das Tierwohl, das sich durch konkrete Leistungseffekte zeigt, ist zunehmend wichtiger für den Aufbau widerstandsfähiger Unternehmen, die gut vorbereitet sind, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden und sich im Wandel der regulatorischen Rahmenbedingungen zurechtzufinden.

Jonathan Bey, Senior Analyst, Responsible Investing, NEI Investments

Globales Investorenengagement

Das BBFAW-Sekretariat betreut die Globale Investorenerklärung zum Tierschutz in der Landwirtschaft und beruft die Globale Investorenzusammenarbeit zum Tierschutz in der Landwirtschaft ein, eine Zusammenarbeit zwischen großen institutionellen Investoren und Lebensmittelunternehmen zum Thema Tierschutz in der Landwirtschaft.

Unterstützende Partner der BBFAW

BBFAW wird von einem unabhängigen Sekretariat geleitet und vom Gründungspartner Compassion in World Farming und dem förderndem Partner VIER PFOTEN unterstützt. Diese stellen technisches Fachwissen, Beratung, Finanzierung und praktische Ressourcen zur Verfügung und unterstützen die bewerteten Lebensmittelunternehmen mit Schulungen, programmatischer Expertise und Beratung.

(World Animal Protection war von 2012 bis März 2021 unterstützender Partner der BBFAW, und das Programm wurde von 2014 bis 2017 von der Investmentgesellschaft Coller Capital mitfinanziert.)

Sehen Sie sich das Video vom Startjahr 2018 an, um zu erfahren, warum der Benchmark für Unternehmen und Investoren so wichtig ist.

Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie unter www.bbfaw.com.

Globe

Sie verwenden einen veralteten Browser, den wir nicht unterstützen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihre Erfahrung und Sicherheit zu verbessern. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte unter foodbusiness@ciwf.org.uk an uns. Wir möchten alle Anfragen innerhalb von zwei Arbeitstagen beantworten. Aufgrund des hohen Umfangs der Korrespondenz, die wir erhalten, kann es jedoch gelegentlich etwas länger dauern. Bitte ertragen Sie uns, wenn dies der Fall ist. Alternativ, wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie unser Foodbusiness-Team kontaktieren: +44 (0)1483 521950 (Linien geöffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr)