Die Beziehungen der Menschheit stehen in völligem Widerspruch zu dem, was wir heute über ihr Sinnes- und Gefühlsleben wissen – wir sind Katzen, Schweinen und Hühnern viel ähnlicher, als wir einst glaubten. Wir üben enorme Macht über Tiere aus und haben sie im Laufe der Geschichte aus unserem Kreis moralischer Belange ausgeschlossen. Aber der wahre Schiedsrichter darüber, ob ein Wesen Respekt und Mitgefühl verdient oder nicht, ist Empfindungsvermögen – die Fähigkeit zu fühlen. Alle Tiere – ob frei lebend oder domestiziert – verdienen die Möglichkeit, ihren Freuden nachzugehen. Ihre Fähigkeit, sich gut zu fühlen, erfordert, dass wir mit mehr Mitgefühl handeln.
Jonathon Balcombe 2011, Glückliche Tiere in Bildern (1)
Einleitung
- Empfindungsvermögen bezieht sich auf das Bewusstsein und die kognitiven (geistigen) Fähigkeiten, die erforderlich sind, um affektive Zustände (z. B. Stimmungen und Emotionen) zu haben (2,3). Das bedeutet, dass fühlende Wesen die Dinge um sie herum nicht nur unwillkürlich wahrnehmen, beobachten oder darauf reagieren, sondern auch etwas als Reaktion darauf verarbeiten und fühlen können. Empfindungsfähige Wesen haben Gefühle, die ihnen wichtig sind (4).
- Die Empfindungsfähigkeit von Tieren ist die treibende Kraft hinter der Tierschutzbewegung und der Grund, warum es Tierschutzgesetze gibt (5). Im einfachsten Sinne gilt: Wenn ein Tier aufgrund seiner Umgebung und der Behandlung durch Menschen leidet und Schmerzen, Stress und Unbehagen empfinden kann, muss dies verhindert werden.
- 1999, als der Vertrag von Amsterdam in Kraft trat, wurden Tiere in der EU offiziell als fühlende Wesen anerkannt. Zum ersten Mal wurde ihnen ein Protokoll über den Schutz und das Wohlergehen von Tieren beigefügt, das Tiere als fühlende Wesen definierte. 2007 wurde dieser Text durch den Vertrag von Lissabon in Artikel 13 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU umgewandelt (6).
- Dieser historischen Änderung folgten ähnliche Gesetze auf der ganzen Welt, unter anderem in Frankreich, Quebec (Kanada), Neuseeland, Kolumbien, Wallonien (Belgien) und Oregon (USA) (7).
- Auch die Weltgesundheitsorganisation (OIE) betont in ihrer 2017 von allen Mitgliedsländern angenommenen globalen Tierschutzstrategie (8) die Bedeutung des Tierschutzes und die ethische Verantwortung im Zusammenhang mit der Nutzung von Tieren „in Anerkennung der Empfindungsfähigkeit von Tieren“.
- Aufgrund des zunehmenden öffentlichen Bewusstseins und des öffentlichen Drucks, sich auf den Tierschutz zu konzentrieren, erkennen auch einige Lebensmittelunternehmen Nutztiere als fühlende Wesen an. So heißt es beispielsweise im jährlichen Fortschrittsbericht 2020 von KFC zum Hühnerwohl: „KFC UK & Ireland glauben, dass Hühner fühlend sind und die Fähigkeit haben, zu leiden und Schmerzen zu empfinden“ und verpflichten sich öffentlich, das Wohlergehen zu verbessern.
- Die Tierschutzwissenschaft hat seit der Einführung der berühmten Fünf Freiheiten Fortschritte gemacht – die sich auf die Erfüllung der Grundbedürfnisse von Tieren (z. B. nach Wasser, Nahrung, Schatten/Schutz, Platz und Krankheitsbekämpfung) konzentrieren. Heute wird davon ausgegangen, dass Tiere, um ein „gutes Leben“ zu führen, auch positive Wohlfahrtszustände erfahren sollten, die weit über die bloße Vermeidung von Leiden hinausgehen (9). Nutztieren sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich zu vergnügen, zu spielen, sich wohlzufühlen, Interesse zu zeigen, Selbstvertrauen zu entwickeln, ein Gefühl der Kontrolle zu haben und insgesamt Freude an ihrem täglichen Leben zu haben.
- Empfindungsvermögen ist eine subjektive innere Erfahrung und nicht direkt messbar. Um zu verstehen, ob Tiere empfindungsfähige Wesen sind, müssen wir stattdessen beobachten, wie sie sich in der Wildnis natürlich verhalten und Forschungsstudien nutzen, um verschiedene Aspekte des Verhaltens, der kognitiven Fähigkeiten und der physiologischen Reaktionen zu testen. Dadurch können wir belastbare Rückschlüsse auf die inneren Gedanken und Gefühle anderer Tiere ziehen.
- So können zum Beispiel Auswahlpräferenztests aufdecken, was ein Tier braucht und will, indem sie zeigen, wofür ein Tier bereit ist zu arbeiten (10,11); Tests zur kognitiven Einstellungen können zeigen, ob ein Tier derzeit einen „optimistischen“ oder „pessimistischen“ Geisteszustand hat (ob es ein positives oder negatives Ergebnis von einem neutralen Szenario erwartet) (12); Beurteilungstests, die die verhaltensmäßigen und physiologischen Reaktionen des Tieres auf eine Situation aufzeichnen, können die Art der erlebten Emotion zeigen (13); und beobachtbare Verhaltenssignale („Körpersprache“, z. B. Gesichtsausdruck) können den emotionalen Zustand eines Tieres aufdecken (14).
- Komplexe Verhaltensweisen wie Problemlösung, Werkzeuggebrauch, Kooperation und Kommunikation geben uns Einblicke in die innere Welt anderer Tiere und können uns helfen zu verstehen, wie Tiere denken und die Welt um sie herum wahrnehmen.
- Immer mehr Beweise zeigen, was viele von uns selbst sehen können – Tiere sind empfindungsfähig, und dazu gehören auch die, die wir züchten. Da Nutztiere positive und negative Emotionen, Freude und Angst empfinden und Schmerzen empfinden können, haben wir die Pflicht, für ihr Wohlergehen zu sorgen. Dies ist besonders wichtig, wenn wir die Zahl der jährlich geschlachteten Tiere abwägen.
- Weltweit werden jedes Jahr etwa 0,8 bis 2,5 Billionen Fische (0,8 bis 2,3 Billionen in freier Wildbahn gefangen, 51 bis 167 Milliarden gezüchtet) (15), über 3,7 Milliarden Säugetiere und über 73 Milliarden Vögel für den menschlichen Verzehr getötet (16).
Beweise Für Die Empfindungsfähigkeit Von Tieren Bei Verschiedenen Arten
Es gibt Beweise für verschiedene Elemente der Schmerzwahrnehmung in allen Tiergruppen (Tabelle 1).
Tabelle 1. Zusammenfassung von Studien, die Beweise dafür liefern, dass Tiergruppen die wissenschaftlichen Kriterien für die Fähigkeit zur Schmerzempfindung erfüllen (angepasst von [17]). Fragezeichen weisen auf einen aktuellen Mangel an aktuellen Beweisen hin, aber es wird angenommen, dass die Kriterien erfüllt sein werden, sobald weitere Forschung verfügbar ist.
- Hühner
Üben Selbstkontrolle aus (35) und können emotionale Frustration zeigen (36); wählen bei Schmerzen ein eher unangenehmes Futter, das aber Analgetika enthält (37); nutzen im Alter von zwei Wochen die Sonne, um sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden, und ihr räumliches Gedächtnis, um Futter zu finden (38); können Labyrinthe lösen, um Zugang zu Staubbadematerial (39) oder einem Nest (40) zu erhalten, um natürliches Verhalten zu zeigen und Kommunizieren mit repräsentativen Geräuschsignalen, die an „Sprache“ erinnern (41). Eintägige Küken äußern beispielsweise, dass sie ängstlich oder deprimiert sind, indem sie ihre Mutterhennen mit Not-stimme rufen (18). - Fische
Können introspektiv über Informationen nachdenken, wie z. B. Anordnung von Gezeitentümpeln (19) oder soziale Hierarchien (20); haben ein Dopaminsystem und einen spezialisierten Bereich im Gehirn, der dem limbischen System von Säugetieren ähnelt (das für Emotionen und Gedächtnis zuständig ist) (21); ändern ihre Reaktion auf eine aversive Situation je nach Kontext, was zeigt, dass sie flexibel sind und nicht einfach reflexartig handeln (22); können eine pessimistische oder optimistische Stimmung haben, die durch die Anwesenheit oder Abwesenheit ihres Partners beeinflusst werden kann (bei einigen Arten) (23); (einige Arten) haben Tests zur Selbstwahrnehmung bestanden (24,25); erkennen, fühlen und erinnern sich an Schmerzen (21). - Schweine
Sind in der Lage, bei der Nahrungssuche Täuschungen anzuwenden (24) und das Wissen anderer Individuen zu verstehen (25); können stimmliche und olfaktorische Hinweise verwenden, um ihre häusliche Umgebung zu unterscheiden (26); zeigen mehr Spiel- und Erkundungsverhalten sowie Unabhängigkeit und eine optimistische Geisteshaltung bei komplexen Problemlösungsaufgaben (27,28,22); können Gesichter identifizieren zwischen verschiedenen Menschen in gleicher Kleidung (29); und können verstehen, was ein Spiegel darstellt und ihn zur Futtersuche verwenden (23). - Kühe
Schätzen sozialen Kontakt mit anderen Individuen (27) und können sich bis zu 50-70 andere merken (28); können als Kälber verschiedene Menschen anhand ihrer Größe und ihres Gesichts unterscheiden (29); zeigen Aufregung, wenn sie ein Problem lösen, wie z. B. ein Tor öffnen (30); scheinen sich der Emotionen anderer bewusst zu sein, z. B. indem sie weniger fressen, wenn ein Artgenosse gestresst ist (31); spielen ab einem Alter von einigen Tagen sozial mit ihrer Mutter (32); finden Trost in stressigen Situationen durch soziale Gesellschaft (33); werden (als Kälber) optimistischer, wenn sie zu zweit gehalten werden, als wenn sie allein gehalten werden (34) und pessimistischer (35) nach einer schmerzhaften Erfahrung (z. B. Enthornung mit heißem Eisen) (35). - Schafe und Ziegen
Schafe können komplexe Labyrinthe lernen und sich bis zu 22 Wochen lang merken, wie sie sich darin zurechtfinden (36). Schafe können einzelne Schafe anhand ihres Gesichts identifizieren – sie erkennen sogar Tiere unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher Kopfausrichtung (37,38). Sie finden vertraute Gesichter beruhigend, wenn sie durch soziale Isolation gestresst sind (39). Mutterschafe sind einfühlsam und schenken ihren Lämmern mehr Aufmerksamkeit, wenn sie Schmerzen haben (40). Ziegen können eine komplexe Futterbelohnungsaufgabe immer noch schnell lösen (in weniger als zwei Minuten), obwohl sie die Aufgabe vor 10 Monaten gelernt und seither nicht ausgeführt haben (41). Ziegen sind auch sehr sozial und können den emotionalen Zustand einer anderen Ziege allein durch das Hören ihrer Stimme wahrnehmen (42). Sie können auch zwischen glücklichen und wütenden menschlichen Gesichtern unterscheiden und interagieren lieber mit denen, die einen positiven Gesichtsausdruck zeigen (43). - Andere Arten: Kraken, Kalmare und Tintenfische
Kommunizieren miteinander durch eine Vielzahl subtiler Veränderungen ihrer Fortbewegung, Körperhaltung und Hautpigmentierung und -struktur (44–47). Sammeln Kokosnussschalen und tragen sie über weite Strecken, um sie später zu Unterschlupfmöglichkeiten zusammenzusetzen, und zeigen damit Ihre Fähigkeit zum Umgang mit komplexen Hilfsmitteln (48). Sie Koordinieren und kooperieren mit anderen Tintenfischen bei der Jagd, indem sie gleichzeitig Beute umschwärmen. (49). - Insekten
Ameisen bringen ihren Nestgenossen und unerfahrenen Gefährten die Lage guter Nahrungsquellen bei, indem sie sie im Tandemlauf auf komplizierten Wegen leiten (50). Fliegen zeigen Angst und reagieren, indem sie erstarren und vor Nahrungsquellen fliehen, wenn plötzlich ein bedrohlicher Reiz (Paddel) auftaucht (51). Ameisen wählen zwischen verschiedenen Hilfsmitteln (z. B. Sandkörnern, Schlamm und Blattfragmenten) basierend auf den Eigenschaften der flüssigen Nahrung (z. B. Honig, Saft), um diese am besten zu sammeln und in ihre Nester zu transportieren (52,53).
Verbindung Zur Intensiven Tierhaltung
- Da Nutztiere empfindungsfähig sind, bestimmen die Art und Weise, wie sie behandelt werden, und die Qualität ihrer Umgebung, wie viel Freude oder Leid sie empfinden. Das Leben beinhaltet immer eine Kombination aus guten und schlechten Erfahrungen, aber intensive Landwirtschaft bedeutet, dass das Gleichgewicht durchweg und deutlich ins Negative ausschlägt.
- Intensive Landwirtschaft umfasst typischerweise karge Umgebungen, hohe Besatzdichten, Krankheiten, Abhängigkeit von Antibiotika, Verstümmelungen, schnell wachsende Rassen, enge Beschränkung (z. B. Käfige) und erhöhten Stress [z. B. aufgrund von Isolation, Langeweile oder Trennung (Entwöhnung)].
- Daher erleben intensiv gehaltene Tiere negative Emotionen, die ihr Wohlergehen mindern. Zum Beispiel Angst (vor neuen Reizen oder durch Trennung von ihrer sozialen Gruppe (54), Stress, Schmerzen (54)), Frustration (durch Vereitelung natürlich motivierter Verhaltensweisen (55) oder durch mangelnde Vorhersehbarkeit oder Kontrolle über ihre Umgebung (56)) und Langeweile aufgrund mangelnder Umweltstimulation (57).
- Intensive Landwirtschaft beraubt Tiere auch der Möglichkeit positiver Emotionen während sie spielen, erkunden, soziale Interaktion haben und durch Sättigung und hindert sie daran, natürlich motivierte Verhaltensweisen auszuleben. Diese positiven Emotionen sind wichtig für ein gutes Wohlergehen (13).
- Obwohl die Empfindungsfähigkeit von Tieren in der EU-Gesetzgebung anerkannt wird, sind Produktionssysteme, die ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden, und Praktiken, die Schmerzen und Leiden verursachen, weiterhin zulässig (z. B. Schnabelkürzen, Kastration, ausgestaltete Käfige, Schwanzkupieren).
- Um die Empfindungsfähigkeit von Tieren wirklich zu respektieren, sollten Produktionssysteme unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Tieres konzipiert werden.
- Insgesamt sollten weniger Tiere gezüchtet werden und Nutztierarten sollten in artgerechteren, regenerativen Systemen aufgezogen werden.
- Regenerative Systeme schützen und respektieren die Empfindungsfähigkeit von Tieren besser, was zu weniger Leiden und mehr Möglichkeiten für positive Erfahrungen führt. Diese Systeme verwenden Rassen, die besser an das Leben im Freien angepasst sind, und bieten den Tieren mehr Platz, natürliche soziale Gruppen und mehr Möglichkeiten, wichtige Verhaltensweisen für ihr positives emotionales Wohlbefinden auszudrücken (z. B. natürliches Absetzen eines Milchkalbs).
- Regenerative Praktiken führen nicht nur zu einem besseren Wohlergehen der Tiere, da sie die Empfindungsfähigkeiten der Tiere respektieren, sondern diese Systeme unterstützen ganzheitlich den übergreifenden Ethos für gesündere Menschen, einen gesünderen Planeten und gesündere Tiere, beispielsweise durch eine verbesserte Bodengesundheit, nahrhaftere tierische Produkte und die Verringerung des negativen ökologischen und gesundheitlichen Fußabdrucks in benachbarten Gemeinden.
- Balcombe J. Happy animals: the joy beyond the struggle to survive - in pictures [Internet]. The Guardian. 2011 [cited 2020 Nov 13]. Available from: https://www.theguardian.com/books/gallery/2011/jul/25/happy-animals-jonathan-balcombe-in-pictures
- Mellor DJ. Enhancing animal welfare by creating opportunities for positive affective engagement. N Z Vet J. 2015;63(1):3–8.
- Broom DM. Sentience and Animal Welfare. Animal Sentience. 2016;57:22–107.
- Webster J. Animal Welfare: limping towards eden: A practical approach to redressing the problem of our dominion over the animals. John Wiley & Sons; 2008.
- Proctor HS, Carder G, Cornish AR. Searching for animal sentience: A systematic review of the scientific literature. Animals. 2013;3(3):882–906.
- European Union. Treaty of Lisbon amending the Treaty on European Union and the Treaty establishing the European Community 2007/C 306/01, signed at Lisbon, 13 December 2007.
- Blattner. The Recognition of Animal Sentience by the Law. J Animal Ethics. 2019;9(2):121.
- (OIE) WO for AH. OIE GLOBAL ANIMAL WELFARE STRATEGY. 2017.
- Mellor DJ. Updating animal welfare thinking: Moving beyond the “Five Freedoms” towards “a Life Worth Living.” Animals. 2016;6(3):21.
- Dawkins MS. Battery hens name their price: consumer demand theory and the measurement of ethological ‘needs.’ Anim Behav. 1983;31(4):1195–205.
- Cooper JJ, Mason GJ. Increasing costs of access to resources cause re-scheduling of behaviour in American mink (Mustela vison): implications for the assessment of behavioural priorities. Appl Anim Behav Sci. 2000;66(1–2):135–51.
- Mendl M, Burman OHP, Parker RMA, Paul ES. Cognitive bias as an indicator of animal emotion and welfare: Emerging evidence and underlying mechanisms. Appl Anim Behav Sci. 2009;118(3–4):161–81.
- Boissy A, Manteuffel G, Jensen MB, Moe RO, Spruijt B, Keeling LJ, et al. Assessment of positive emotions in animals to improve their welfare. Physiol Behav. 2007;92(3):375–97.
- Rutherford KMD, Donald RD, Lawrence AB, Wemelsfelder F. Qualitative Behavioural Assessment of emotionality in pigs. Appl Anim Behav Sci. 2012;139(3–4):218–24.
- Mood A, Brooke P. Fishcount [Internet]. Available from: https://fishcount.org.uk/
- FAOSTAT. Livestock Primary [Internet]. 2018. Available from: http://www.fao.org/faostat/en/#data/QL
- Sneddon LU, Elwood RW, Adamo SA, Leach MC. Defining and assessing animal pain. Anim Behav. 2014;97:201–12.
- Herborn KA, Mcelligott AG, Mitchell MA, Sandilands V, Bradshaw B, Asher L. Spectral entropy of early-life distress calls as an iceberg indicator of chicken welfare. 2020;
- Aronson LR. Further studies on orientation and jumping behavior in the gobiid fish, Bathygobius soporator. Ann N Y Acad Sci. 1971;188(1):378–92.
- Oliveira RF, McGregor PK, Latruffe C. Know thine enemy: fighting fish gather information from observing conspecific interactions. Proc R Soc London Ser B Biol Sci. 1998;265(1401):1045–9.
- Braithwaite VA. Do fish feel pain? Oxford: Oxford University Press; 2010.
- Dunlop R, Millsopp S, Laming P. Avoidance learning in goldfish (Carassius auratus) and trout (Oncorhynchus mykiss) and implications for pain perception. Appl Anim Behav Sci [Internet]. 2006 May 1 [cited 2018 Oct 30];97(2–4):255–71. Available from: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159105001802
- Laubu C, Louâpre P, Dechaume-Moncharmont FX. Pair-bonding influences affective state in a monogamous fish species. Proc R Soc B Biol Sci. 2019;286(1904).
- Kohda M, Hotta T, Takeyama T, Awata S, Hirokazu Tanaka, Asai J, et al. Cleaner wrasse pass the mark test. What are the implications for consciousness and self-awareness testing in animals? 2018;2(2000):1–3.
- Ari C, D’Agostino DP. Contingency checking and self-directed behaviors in giant manta rays: Do elasmobranchs have self-awareness? J Ethol. 2016;34(2):167–74.
- Pérez Fraga P, Gerencsér L, Lovas M, Újváry D, Andics A. Who turns to the human? Companion pigs’ and dogs’ behaviour in the unsolvable task paradigm. Anim Cogn. 2020 Jul;
- Munksgaard L, Jensen MB, Pedersen LJ, Hansen SW, Matthews L. Quantifying behavioural priorities—Effects of time constraints on behaviour of dairy cows, Bos taurus. Appl Anim Behav Sci. 2005;92(1–2):3–14.
- Fraser AF, Broom DM. Farm animal behaviour and welfare. 3rd ed. Wallingford, Oxon: CAB International; 1990.
- Rybarczyk P, Koba Y, Rushen J, Tanida H, de Passillé AM. Can cows discriminate people by their faces? Appl Anim Behav Sci. 2001;74(3):175–89.
- Hagen K, Broom DM. Emotional reactions to learning in cattle. Appl Anim Behav Sci. 2004;85(3–4):203–13.
- Bouissou M-F, Boissy A, Le Neindre P, Veissier I. The social behaviour of cattle. In: Social behaviour in farm animals. Wallingford, UK: Cabi Publishing; 2001. p. 113–45.
- Jensen MB. The early behaviour of cow and calf in an individual calving pen. Appl Anim Behav Sci. 2011;134(3–4):92–9.
- Bolt SL, Boyland NK, Mlynski DT, James R, Croft DP. Pair housing of dairy calves and age at pairing: Effects on weaning stress, health, production and social networks. PLoS One. 2017;12(1).
- Bučková K, Špinka M, Hintze S. Pair housing makes calves more optimistic. Sci Rep. 2019;9(1):1–9.
- Neave HW, Daros RR, Costa JHC, von Keyserlingk MAG, Weary DM. Pain and pessimism: dairy calves exhibit negative judgement bias following hot-iron disbudding. PLoS One. 2013;8(12):e80556.
- Hunter DS, Hazel SJ, Kind KL, Liu H, Marini D, Owens JA, et al. Do I turn left or right? Effects of sex, age, experience and exit route on maze test performance in sheep. Physiol Behav. 2015 Feb;139:244–53.
- Kendrick KM, Da Costa AP, Leigh AE, Hinton MR, Peirce JW. Sheep don’t forget a face. Nature. 2001 Nov;414(6860):165–6.
- Ferreira G, Keller M, Saint-Dizier H, Perrin G, Lévy F. Transfer between views of conspecific faces at different ages or in different orientations by sheep. Behav Processes. 2004 Nov;67(3):491–9.
- Da Costa AP, Leigh AE, Man MS, Kendrick KM. Face pictures reduce behavioural, autonomic, endocrine and neural indices of stress and fear in sheep. Proc R Soc B Biol Sci. 2004 Oct;271(1552):2077–84.
- Hild S, Clark CCA, Dwyer CM, Murrell JC, Mendl M, Zanella AJ. Ewes are more attentive to their offspring experiencing pain but not stress. Appl Anim Behav Sci. 2011 Jul;132(3–4):114–20.
- Briefer EF, Haque S, Baciadonna L, McElligott AG. Goats excel at learning and remembering a highly novel cognitive task. Front Zool. 2014 Mar;11(1):20.
- Baciadonna L, Briefer EF, Favaro L, McElligott AG. Goats distinguish between positive and negative emotion-linked vocalisations. Front Zool. 2019 Jul;16(1):25.
- Nawroth C, Albuquerque N, Savalli C, Single M-S, McElligott AG. Goats prefer positive human emotional facial expressions. R Soc Open Sci. 2018 Aug;5(8):180491.
- Brown C, Garwood MP, Williamson JE. It pays to cheat: tactical deception in a cephalopod social signalling system.
- DeMartini DG, Ghoshal A, Pandolfi E, Weaver AT, Baum M, Morse DE. Dynamic biophotonics: Female squid exhibit sexually dimorphic tunable leucophores and iridocytes. J Exp Biol. 2013 Oct;216(19):3733–41.
- Barbato M, Bernard M, Borrelli L, Fiorito G. Body patterns in cephalopods. “Polyphenism” as a way of information exchange. Pattern Recognit Lett. 2007 Oct;28(14):1854–64.
- Mather JA, Dickel L. Cephalopod complex cognition. Vol. 16, Current Opinion in Behavioral Sciences. Elsevier Ltd; 2017. p. 131–7.
- Finn JK, Tregenza T, Norman MD. Defensive tool use in a coconut-carrying octopus. Vol. 19, Current Biology. 2009. p. R1069–70.
- Benoit-Bird KJ, Gilly WF. Coordinated nocturnal behavior of foraging jumbo squid Dosidicus gigas. Mar Ecol Prog Ser. 2012 May;455:211–28.
- Franks NR, Richardson T. Teaching in tandem-running ants. Nature. 2006 Jan;439(7073):153.
- Gibson WT, Gonzalez CR, Fernandez C, Ramasamy L, Tabachnik T, Du RR, et al. Behavioral responses to a repetitive visual threat stimulus express a persistent state of defensive arousal in drosophila. Curr Biol. 2015 Jun;25(11):1401–15.
- Lorinczi G, Módra G, Juhász O, Maák I. Which tools to use? Choice optimization in the tool-using ant, Aphaenogaster subterranea. Behav Ecol. 2018;29(6):1444–52.
- Maák I, Lőrinczi G, Le Quinquis P, Módra G, Bovet D, Call J, et al. Tool selection during foraging in two species of funnel ants. Anim Behav. 2017 Jan;123:207–16.
- Jones B, Boissy A. Fear and other negative emotions. Anim Welf. 2011;78–97.
- Dawkins MS. Behavioural deprivation: a central problem in animal welfare. Appl Anim Behav Sci. 1988;20(3–4):209–25.
- Bassett L, Buchanan-Smith HM. Effects of predictability on the welfare of captive animals. Appl Anim Behav Sci. 2007;102(3–4):223–45.
- Wemelsfelder F. The concept of animal boredom and its relationship to stereotyped behaviour. Stereotypic Anim Behav Fundam Appl to Welf. 1993;65–95.