CIWF Logo Food Business
Search icon
Jede Gesellschaft, in der eine gesunde Ernährung teurer ist als eine ungesunde Ernährung, ist eine Gesellschaft, die ihr Preissystem verbessern muss.

Olivier De Schutter.
Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Generalversammlung der Vereinten Nationen 2011 (1)

Einführung in Das Problem Und Dessen Ausmass

  • 10 % der Weltbevölkerung leben von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag. (2) Während das reichste 1 % der Bevölkerung 50 % des weltweiten Vermögens besitzt.
  • Obwohl die Gesamtzahl der in Armut lebenden Menschen sinkt, verlangsamt sich die Rückgangsrate und die Ungleichheitslücke vergrößert sich (3).
  • Es wird prognostiziert, dass Millionen weitere Menschen als direkte Folge von Covid-19 in Armut geraten werden (4).
  • „Die Ernährung der 10 Milliarden Menschen, die voraussichtlich im Jahr 2050 auf der Erde leben werden, muss nicht nur darauf abzielen, mehr mit weniger zu produzieren, sondern auch darauf, den Schwerpunkt auf Qualität und Vielfalt zu legen, Produktivität mit Nachhaltigkeit zu verbinden und auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen“. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen“ Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (5).
  • Rund ein Drittel der Weltbevölkerung ist für ihre Ernährung und ihr Einkommen auf Landwirtschaft, Viehzucht, Wälder oder Fischerei angewiesen (6).
  • Die Armutsrate ist in ländlichen Gebieten dreimal höher als in städtischen Gebieten (7).
  • Viehzüchter und Hirten machen mehr als die Hälfte der armen ländlichen Bevölkerung der Welt aus (8).
  • Die Existenzgrundlage vieler Kleinbauern ist durch den Druck der Bodenerosion und unsicherer Besitzverhältnisse bedroht, oft als Folge eines globalisierten Nahrungsmittelsystems, das konzentrierte, großflächige und hochmechanisierte landwirtschaftliche Betriebe begünstigt (9).
  • Die Migration hat ein beispielloses Ausmaß erreicht und bedroht den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Tradition (10).
  • „Das Ausmaß der ländlichen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten war beispiellos: Millionen von Menschen haben ihr angestammtes Land verlassen und sind in städtische Gebiete abgewandert. Dies leitet oft zur Verarmung der kulturellen Identität, Verlust des traditionellen Wissens und dauerhafte Veränderung der Landschaften“ (11).
  • Weltweit sind 40 Millionen Menschen von moderner Sklaverei betroffen; 24,9 Millionen sind Zwangsarbeiter, von denen 16 Millionen im privaten Sektor ausgebeutet werden; als Hausangestellte, im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft (12).
  • Der Agrarsektor ist besonders dem Risiko unfairer Handelspraktiken ausgesetzt, da die Verhandlungsmacht zwischen kleinen und großen Akteuren ungleich verteilt ist; typische Beispiele sind verspätete Zahlungen für verderbliche Lebensmittel und kurzfristige Stornierungen von Bestellungen (13). Landwirte sollten einen viel größeren Anteil der Einnahmen aus der Lebensmittelkette erhalten.
  • In Großbritannien leben 25 % der Bauernhaushalte unterhalb der Armutsgrenze (14).

Verbindung Zur Intensiven Tierhaltung

  • Intensive Tierhaltung und die Produktion von Tierfutter führen zu verstärkter Land- und Bodendegradation sowie Wasser- und Luftverschmutzung, was zur Erosion der natürlichen Ressourcen führt, von denen Kleinbauern abhängig sind.
  • „Kleinbauern, die seit Jahrtausenden das Rückgrat der ländlichen Lebensgrundlagen und der Nahrungsmittelproduktion bilden, stehen unter enormem Druck durch Bodendegradation, unsichere Besitzverhältnisse und ein globalisiertes Nahrungsmittelsystem, das konzentrierte, groß angelegte und hochmechanisierte Agrarunternehmen begünstigt. Diese Landwirte haben oft nur begrenzte Möglichkeiten, alternative Lebensgrundlagen zu verfolgen.“ Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung 2017 (15).
  • Die Nachfrage nach Land für den Anbau von Futtermitteln für die Intensivtierhaltung treibt den Landraub voran, was die Fähigkeit von Kleinbauern und indigenen Völkern bedroht, die Armut zu überwinden (16).
  • Die gestiegene Nachfrage nach Getreide zur Viehfütterung wird wahrscheinlich die Nahrungsmittelpreise für die Ärmsten der Welt in die Höhe treiben; dieser Trend wird durch die steigende globale Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten noch verstärkt (17).
  • Das Wachstum von toten Zonen in Ozeanen und Seen bedroht die Lebensgrundlagen. Die Ozeane ernähren mehr als 500 Millionen Menschen (vor allem in ärmeren Ländern) und bieten Arbeitsplätze für 350 Millionen Menschen. Es gibt mittlerweile mehr als 400 tote Zonen an der Küste, die eine Gesamtfläche von etwa 95.000 Quadratmeilen betreffen (18).
  • Meeresfrüchte sind eine wichtige Proteinquelle für mehr als 2,5 Milliarden Menschen, aber mehr als die Hälfte des Ozeans wird mittlerweile industriell befischt und die Überfischung hat zu stetig sinkenden Fängen geführt. Die Vorräte an Wildfisch drohen zu erschöpfen: Mehr als die Hälfte aller Wildfische sind bereits voll ausgebeutet und fast ein Drittel wurde überfischt (19).
  • Die industrielle Landwirtschaft erfordert weniger Arbeit als agroökologische Systeme. Dies führt zu einem Verlust von Arbeitsplätzen für Landarbeiter und verdrängt Kleinbauern, die Lebensmittel herstellen, wodurch deren Lebensunterhalt untergraben wird. „Die sozialen Vorteile der Landwirtschaft können untergraben werden, wenn die Produktion konzentrierter und intensiver wird. Intensive landwirtschaftliche Systeme sind mit negativen Auswirkungen auf Beschäftigung, Vermögensverteilung, Nebentätigkeiten in ländlichen Gebieten [und] Dienstleistungsangeboten in ländlichen Gebieten (wie Schulen und Gesundheitseinrichtungen) verbunden“, so das hochrangige Expertengremium für Ernährungssicherheit und Ernährung vom Komitee für Welternährungssicherheit (20).
  • Intensive Tierhaltung liefert billige Lebensmittel, die wiederum auf dem Konzept billiger Arbeitskräfte basieren (21).
  • Das Internationale Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme betont, dass „billige Kalorien kein Ersatz für Sozialpolitiken mehr sein können, die neu aufgebaut und gestaltet werden müssen, um die Ursachen der Armut zu bekämpfen und den Zugang zu gesunden Lebensmitteln für alle zu fördern“ (22).
  • „In vielen Ländern besteht eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen dem Einzelhandelspreis von Lebensmitteln und den tatsächlichen Kosten ihrer Produktion. Infolgedessen können Lebensmittel, die unter großen Umweltkosten in Form von Treibhausgasemissionen, Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung und Lebensraumzerstörung produziert werden, billiger erscheinen als nachhaltiger produzierte Alternativen.“ Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (23)

SDG 1: Keine Armut: Armut überall in allen ihren Formen und beenden

SDG 2: Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, volle und produktive Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

SDG 10: Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern (24)

  1. Olivier De Schutter. Report submitted by the Special Rapporteur on the right to food, 26 December 2011. United Nations General Assembly. Human Rights Council. A/HRC/19/59 http://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/HRCouncil/RegularSession/Session19/A-HRC-19-59_en.pdf
  2. United Nations Sustainable Development Goals, Goal No.1: End poverty in all its forms everywhere. https://www.un.org/sustainabledevelopment/poverty/
  3. World Bank: Decline of Global Extreme Poverty Continues but Has Slowed https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2018/09/19/decline-of-global-extreme-poverty-continues-but-has-slowed-world-bank Webpage. Accessed 28 October 2020
  4. United Nations Sustainable Development Report 2020. https://unstats.un.org/sdgs/report/2020/The-Sustainable-Development-Goals-Report-2020.pdf
  5. United Nations Food and Agriculture Organisation. Transforming food and agriculture to achieve the SDG’s. 20 interconnected actions to guide decision-makers. November 2018. http://www.fao.org/3/I9900EN/i9900en.pdf
  6. United Nations Food and Agriculture Organisation. Transforming food and agriculture to achieve the SDG’s. 20 interconnected actions to guide decision-makers. November 2018. http://www.fao.org/3/I9900EN/i9900en.pdf
  7. United Nations Sustainable Development Goals, Goal No.1: End poverty in all its forms everywhere. https://www.un.org/sustainabledevelopment/poverty/#:~:text=More%20videos%20on%20YouTube,-Share&text=According%20to%20the%20most%20recent,less%20than%20%241.90%20a%20day
  8. United Nations Convention to Combat Desertification. 2017. The Global Land Outlook, first edition. Bonn, Germany. https://www.unccd.int/sites/default/files/documents/2017-09/GLO_Full_Report_low_res.pdf
  9. United Nations Convention to Combat Desertification. 2017. The Global Land Outlook, first edition. Bonn, Germany. https://www.unccd.int/sites/default/files/documents/2017-09/GLO_Full_Report_low_res.pdf
  10. Transforming food and agriculture to achieve the SDG’s http://www.fao.org/3/I9900EN/i9900en.pdf
  11. United Nations Convention to Combat Desertification. 2017. The Global Land Outlook, first edition. Bonn, Germany. https://www.unccd.int/sites/default/files/documents/2017-09/GLO_Full_Report_low_res.pdf
  12. International Labour Organisation, 2017
  13. Ethical Trading Initiative (ETI)
  14. Farmers Weekly 14 January 2020. Joe Stanley article: No room for error with new food and farming policies. Webpage. Accessed 5 November 2020 https://www.fwi.co.uk/news/opinion-no-room-for-error-with-new-food-and-farming-policies
  15. United Nations Convention to Combat Desertification. 2017. The Global Land Outlook, first edition. Bonn, Germany. https://www.unccd.int/sites/default/files/documents/2017-09/GLO_Full_Report_low_res.pdf
  16. Lymbery, P & Oakeschott, I., Farmageddon. Bloomsbury Publishing. London 2014 Chapter 11.
  17. Oxfam, 4 a week; changing food consumption in the UK to benefit people and the planet, Oxfam GB Briefing Paper, 2009
  18. Lymbery, P. Dead Zone. Bloomsbury Publishing. London. 2018. p77
  19. FAO. State of the World Fisheries and Aquaculture. 2010
  20. HLPE. 2016. Sustainable agricultural development for food security and nutrition: what roles for livestock? A report by the High-Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition of the Committee on World Food Security, Rome p78 Online. http://www.fao.org/3/a-mq860e.pdf Accessed 28 October 2020
  21. Patel, R. Livestock production and human rights. Extract taken from Farming, Food and Nature Respecting Animals, People and the Environment. Ch 9 p66. Edited by Joyce D’Silva and Carol McKenna 2018 Routledge.
  22. De Schutter O, 2019. Towards a Common Food Policy for the European Union. iPES Food. https://effat.org/wp-content/uploads/2021/02/CFP_ExecSummary_EN.pdf
  23. UN Food and Agriculture Organisation, 2015. Natural capital impacts in agriculture
  24. United Nations Department of Economic Social Affairs Sustainable Development https://unstats.un.org/sdgs/report/2020/The-Sustainable-Development-Goals-Report-2020.pdf
Globe

Sie verwenden einen veralteten Browser, den wir nicht unterstützen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihre Erfahrung und Sicherheit zu verbessern. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte unter foodbusiness@ciwf.org.uk an uns. Wir möchten alle Anfragen innerhalb von zwei Arbeitstagen beantworten. Aufgrund des hohen Umfangs der Korrespondenz, die wir erhalten, kann es jedoch gelegentlich etwas länger dauern. Bitte ertragen Sie uns, wenn dies der Fall ist. Alternativ, wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie unser Foodbusiness-Team kontaktieren: +44 (0)1483 521950 (Linien geöffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr)