Die natürlichen Ressourcen, die wir der Erde entnehmen und von denen wir letztlich abhängig sind, sind nicht unendlich. Wenn sie einmal erschöpft sind, werden sie nicht ersetzt.
Katherine Richardson, Professorin für biologische Ozeanographie, Universität Kopenhagen und Leiterin des Sustainability Science Centre (1).
Rahmenwerk Der Planetarischen Grenzen
Das Konzept der planetaren Grenzpunkte stellt eine Reihe von neun planetare Grenzpunkte dar, innerhalb derer sich die Menschheit für kommende Generationen weiterentwickeln und gedeihen kann. Kürzlich wurde festgestellt, dass sechs der neun Grenzen inzwischen überschritten wurden (2).
Lassen Sie Die Umwelt Unsere Entwicklung Leiten | Johan Rockstrom
Einführung in Das Problem Und Dessen Ausmass
- Treibhausgasemissionen und die Idee eines CO2-Fußabdrucks dominieren seit Jahren die Umweltdiskussion und sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsmaßstäbe der Unternehmen. Es ist notwendig, über die Treibhausgasemissionen hinauszublicken und Umweltschäden sowie Chancen aus der Perspektive der planetaren Belastungsgrenzen zu betrachten.
- Das Rahmenwerk „Planetary Boundaries“ (Planetare Grenzpunkte) wurde von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Johan Rockström vom Stockholm Resilience Centre und Will Steffen von der Australian National University entwickelt und 2010 erstmals vom Stockholm Resilience Centre veröffentlicht.
- Das Rahmenwerk bietet ein differenzierteres Verständnis von planetarischen Veränderungen und Systemgrenzen, das zur Wahrung der Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Erdsystems eingesetzt werden kann. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht das Rahmenwerk die Auswirkungen, die die Menschheit seit der industriellen Revolution auf den Planeten hatte und die zum „Haupttreiber des globalen Umweltwandels“ geworden sind (3).
- Ab 2023 wurden sechs von neun planetarischen Grenzen, nämlich:
- Klimawandel
- Landsystemveränderung
- Süßwasserveränderung
- Integrität der Biosphäre (Verlust der biologischen Vielfalt)
- Neuartige Entitäten (künstliche giftige und langlebige Substanzen)
- Biogeochemische Kreisläufe (Phosphor und Stickstoff)
bereits durch menschliche Aktivitäten überschritten, was das Erdsystem in einen weniger lebensfreundlichen Zustand versetzt, die Bemühungen zur Armutsbekämpfung gefährden und zu einer Verschlechterung des menschlichen Wohlbefindens führen könnte (4).
- Einige Grenzpunkte, die auf planetarischer Ebene noch nicht überschritten wurden, wurden in bestimmten Regionen überschritten (z. B. Süßwassernutzung im Westen der Vereinigten Staaten, in Südeuropa, Asien und im Nahen Osten) (4).
Verbindung Zur Intensiven Tierhaltung
- Die intensive Tierhaltung bedroht mehrere planetarische Grenzen, darunter den Klimawandel (Freisetzung von CO2 und anderen Treibhausgasen), biogeochemische Flüsse (Stickstoff und Phosphor), Landsystemveränderungen, Süßwassernutzung und die Integrität der Biosphäre (Verlust der Artenvielfalt).
- Klimawandel: Die intensive Viehhaltung trägt 18 % zu den globalen menschengemachten Treibhausgasemissionen bei; bei einem „Business as usual“-Szenario, bei dem der Fleisch- und Milchkonsum wie erwartet mit einer wachsenden Weltbevölkerung und steigendem BIP steigt, würde allein der Agrarsektor genug Treibhausgase ausstoßen, um bis 2050 das gesamte Emissionsbudget für 2 Grad Celsius aufzubrauchen (5).
- Schätzungen zufolge ist die Viehwirtschaft derzeit für rund 18 % aller menschengemachten Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich (5, 6). Wenn der Viehwirtschaftssektor so weitermacht wie bisher, könnte dieser Sektor allein bis 2030 bis zu 50 % des Emissionsbudgets für 1,5 °C ausmachen (7).
- Biogeochemische Flüsse: Intensive Tierhaltung ist untrennbar mit Stickstoff- und Phosphorabfluss und -verschmutzung verbunden. Für die Tierfütterung angebaute Pflanzen benötigen stickstoff- und phosphorhaltige Düngemittel, die in Gewässer abfließen, und tierische Abfälle (z. B. Mist) enthalten hohe Mengen reaktiver Stickstoff- und Phosphorformen, die ins Grund- und Oberflächenwasser sickern. Ackerbau- und Viehzuchtsysteme sind die Hauptursache für die vom Menschen verursachte Veränderung der globalen Stickstoff- und Phosphorkreisläufe (8).
- Landsystemveränderung: Intensive Tierhaltung war eine treibende Kraft bei der Umwandlung von Grasland, Feuchtgebieten und Wälder zu Acker- und Weideflächen, was weltweit zu massiver Abholzung führt. Jedes Jahr werden 10 Millionen Hektar Wald vernichtet. (9) Die Produktion von Rindfleisch und Soja (als Tierfutter) ist der größte Treiber der Abholzung.
- Süßwasserverbrauch: Intensive Tierhaltung erfordert enorme Mengen an Süßwasser für die Produktion von Futterpflanzen und als Trinkwasser für Tiere. Die Produktion von Getreide zur Tierfütterung ist mit der Erschöpfung lebenswichtiger Grundwasserleiter verbunden, wie beispielsweise des Ogallala-Grundwassersystem in der High Plains-Region der USA (10).
- Integrität der Biosphäre: Als treibende Kraft der Landsystemveränderung trägt die Tierhaltung auch zum Verlust der Artenvielfalt bei. Übernutzung und Landwirtschaft sind die beiden größten Ursachen für den Verlust der Artenvielfalt (11). 1 Million verschiedene Arten sind vom Aussterben bedroht (12).
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle sicherstellen (13)
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen (14)
SDG 14: Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen (15)
SDG 15: “Leben an Land“: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation stoppen und umkehren und den Verlust der Artenvielfalt stoppen (16)
- Katherine Richardson. Livestock and the boundaries of our planet. Farming, Food and Nature. Earthscan from Routledge 2018 Ch 2.
- Stockholm Resilience Centre. Planetary Boundaries. Webpage. Accessed on 30 January 2024 https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html
- https://en.wikipedia.org/wiki/Planetary_boundaries#:~:text=In%201972%2C%20The%20Limits%20to,resources%20availability%20is%20only%20linear
- Stockholm Resilience Centre. All planetary boundaries mapped out for the first time, six of nine crossed. Webpage. Accessed on 30 January 2024 https://www.stockholmresilience.org/5.3d04209a18a2642b2fc162a3.html
- Xu X, Sharma P, Shu S, Lin TS, Ciais P, Tubiello FN, Smith P, Campbell N, Jain AK. Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods. Nat Food. 2021 Sep;2(9):724-732. Doi: 10.1038/s43016-021-00358-x. Epub 2021 Sep 13. PMID: 37117472
- IPCC. SYNTHESIS REPORT OF THE IPCC SIXTH ASSESSMENT REPORT (AR6), 2023
- Harwatt, H. et al. (2019) ‘Scientists call for renewed Paris pledges to transform agriculture’, The Lancet Planetary Health, 4(1). doi:10.1016/s2542-5196(19)30245-1
- Bajželj, B., Richards, K. S., Allwood, J. M., Smith, P., Dennis, J. S., Curmi, E., & Gilligan, C. A. (2014). Importance of food-demand management for climate mitigation. Nature Climate Change, 4(10), 924-929
- Exploring global changes in nitrogen and phosphorus cycles in agriculture induced by livestock production over the 1900–2050 period. Lex Bouwman, Kees Klein Goldewijk, Klaas W. Van Der Hoek, Arthur H. W. Beusen, Detlef P. Van Vuuren, Jaap Willems, Mariana C. Rufino, Elke Stehfest. Proceedings of the National Academy of Sciences Dec 2013, 110 (52) 20882-20887; DOI: 10.1073/pnas.1012878108
- WWF Forests Impact us in more ways than we can imagine. Their value cannot be underestimated. Webpage: Accessed on 3 November 2020 https://explore.panda.org/forests#:~:text=1%2f2%3a%20forests%20are%20home,hectares%20of%20forest%20is%20destroyed
- WWF: What are the biggest drivers of deforestation? Webpage. Accessed on 3 November 2020 https://www.worldwildlife.org/magazine/issues/summer-2018/articles/what-are-the-biggest-drivers-of-tropical-deforestation
- WWF. 2018. Living Planet Report - 2018: Aiming Higher. Grooten, M. and Almond, R.E.A.(Eds). WWF, Gland, Switzerland.
- WWF (2020) Living Planet Report 2020 - Bending the curve of biodiversity loss. Almond, R.E.A., Grooten M. and Petersen, T. (Eds). WWF, Gland, Switzerland.
- United Nations Department of Economic Social Affairs Sustainable Development https://sdgs.un.org/goals/goal6
- United Nations Department of Economic Social Affairs Sustainable Development https://sdgs.un.org/goals/goal13
- United Nations Department of Economic Social Affairs Sustainable Development https://sdgs.un.org/goals/goal14
- United Nations Department of Economic Social Affairs Sustainable Development https://sdgs.un.org/goals/goal15