Wir wissen heute, dass Fische kognitiv kompetenter sind, als wir dachten, und dass einige Arten über sehr ausgefeilte kognitive Fähigkeiten verfügen … Es gibt ebenso viele Beweise dafür, dass Fische Schmerzen und Leiden empfinden so wie Vögel und Säugetiere – und sogar mehr als menschliche Neugeborene und Frühgeborene.
Victoria Braithwaite, „Fühlen Fische Schmerzen?“ (2010) (1)
Einführung in Das Problem Und Dessen Ausmass
- Zusammen genommen betrug die gesamten weltweite Produktion von Aquakulturproduktion (Fische und andere Wassertiere Arten), in 2018, 82.1 Millionen Tonnen. Allein China produziert etwa 40 Millionen Tonnen pro Jahr und Asien (ohne China) etwa 20 Millionen Tonnen (2).
- Die Fischaquakultur wächst seit 2000 durchschnittlich um 5,7 % pro Jahr (3). Erhebungen der Global Aquaculture Alliance zeigten, dass die Produktion von Aquakulturfischen zwischen 2010 und 2019 um 73 % gestiegen ist (3).
- Im Jahr 2017 betrug die weltweite Zuchtfischproduktion 53,4 Millionen Tonnen, was fast der Hälfte (47,7 %) der gesamten Aquakulturproduktion mit einem Wert von 139,7 Milliarden US-Dollar entspricht (4). Schätzungen zufolge umfasst dies 51-167 Milliarden Fische (5).
- Während die Aquakultur den Druck auf wilde, überfischte Bestände verringert, können landwirtschaftliche Aktivitäten negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben, da sie umweltschädliche Abwässer produzieren, Wildfische als Futter konsumieren, Krankheiten auf wilde Bestände übertragen und invasive, entflohene Fische freisetzen (6).
- Der Großteil der Fischzucht erfolgt intensiv, wobei die Fische in kargen Gewässern gehalten werden, mit hoher Besatzdichte, um Gewinn und Produktivität der Farmen zu maximieren. Sie sind einem hohen Risiko von Verletzungen, Krankheiten und Parasiteninfektionen ausgesetzt und können nur eingeschränkt natürliche Verhaltensweisen ausleben. Infolgedessen wird ihr Wohlergehen oft als schlecht eingestuft.
- Es gibt Hinweise darauf, dass Fische empfindungsfähig sind und Schmerzen empfinden (7,8) und als solche eine gute Lebensqualität verdienen.
- Hier Ergebnisse einer EU-Umfrage: „Die Mehrheit der EU-Bürger stimmt zu, dass Fische empfindungsfähige Wesen sind (65 %) und dass sie sowohl positive (55 %) als auch negative Emotionen (65 %) empfinden und dass es sich negativ auf ihr Wohlergehen auswirkt, wenn man den Fischen nicht erlaubt, natürliche Verhaltensweisen auszuleben“ (9)
- Südamerika: Eine Umfrage unter Personen mit höherer Bildung ergab, dass 71,8 % der Teilnehmer in Brasilien und 79,7 % der Teilnehmer in Kolumbien Fische als empfindungsfähig empfanden (10).
- Der Aquatic Animal Code der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat Empfehlungen veröffentlicht zu dem Wohlergehen von Zuchtfischen während des Transports, der Betäubung und der Schlachtung (11). In der EU werden diese Richtlinien als Maßstab für die Einhaltung der EU-Gesetzgebung verwendet, im Rest der Welt werden sie jedoch selten befolgt.
- In vielen Ländern sind Fische nicht in den Gesetzen zum Tierschutz und zur humanen Schlachtung enthalten.
- Das Wohlergehen von Fischen wird in einigen Zertifizierungssystemen berücksichtigt (z. B. RSPCA und Soil Association), viele fischspezifische Systeme konzentrieren sich jedoch weitgehend auf Nachhaltigkeitsfragen und lassen wichtige Wohlergehensfragen aus (12).
- Das Wohlergehen von Fischen wird jedoch von Unternehmen in der gesamten Lieferkette zunehmend in ihren Unternehmensrichtlinien zum Tierschutz berücksichtigt (wie im Business Benchmark for Farm Animal Welfare (BBFAW) (https://www.bbfaw.com/) gezeigt).
- Südamerika: In derselben oben erwähnten Umfrage waren 72 % der Teilnehmer in Brasilien und 76 % der Teilnehmer in Kolumbien der Meinung, dass Fisch in die Vorschriften zur humanen Schlachtung einbezogen werden sollen (10).
- Obwohl Zuchtfische tendenziell eine niedrige Futterverwertungsrate (FCR) (1-2,4) aufweisen, werden nur 14-28 % des Proteins und 6-25 % der Kalorien, die in Fischfutter verwendet werden, in für den Menschen essbaren Fisch umgewandelt (13). Darüber hinaus werden 3-4 Tonnen Rohfisch benötigt, um eine Tonne Fischmehl und Fischöl für Fischfutter herzustellen (14).
Verbindung Zur Intensiven Fischzucht
Im Jahr 2016 wurden 369 Arten von Zuchtfischen registriert (15). Die am häufigsten gezüchtete Art ist jedoch der Karpfen, der 61 % der gesamten Zuchtfischproduktion ausmacht (16). Jede Zuchtfischart hat ihre eigenen Merkmale und Anforderungen zur Aufrechterhaltung des Wohlergehens der Tiere.
In intensiven Systemen werden Fische entweder in Netzen, Teichen oder Käfigen im Inland oder auf hoher See gezüchtet und mit einer zu hohen Besatzdichte gehalten, um ausreichend Futter aus ihrer Umgebung zu erhalten. Neben hohen Besatzdichten sind intensive Fischfarmen oft durch karge Umgebungen, hohe Krankheits- und Parasitenraten und schlechte Wasserqualität gekennzeichnet.
Tierwohl Probleme Beziehen Sich Auf:
- Gefangenschaft: Die hohe Besatzdichte von Fischen in einem Netz/Teich/Käfig führt zu körperlichen Verletzungen wie Flossenschäden durch aggressive Artgenossen und zu einer schlechten körperlichen Verfassung aufgrund von Nahrungskonkurrenz und Stress. Hohe Besatzdichten können auch zu schlechter Wasserqualität und einem erhöhten Risiko von Krankheiten und Parasiteninfektionen führen (17). Fischen sollte die Möglichkeit gegeben werden, natürliche Verhaltensweisen auszuleben und günstige Umweltbedingungen zu erreichen, was bei hohen Besatzdichten nicht möglich ist.
- Krankheiten und Parasiten: Krankheiten und Parasiten können sich aufgrund der Nähe der Farmen in vielen Gebieten über das Wasser auf andere Farmen ausbreiten (18) und auch auf Wildfische (19).
- Bei Zuchtlachsen sind Seeläuse ein weit verbreitetes Problem. Seeläuse verursachen offene Wunden, Verletzungen an Kiemen und Maul und können zum Tod der infizierten Fische führen. Die meisten Behandlungen gegen Seeläuse können auch zu Verletzungen und zum Tod der Fische führen. Mit der Expansion der Lachszuchtindustrie wird die Zahl der mit Seeläusen infizierten Lachse wahrscheinlich zunehmen.
- Transport: Fische werden als Jungtiere zu Aufzuchtanlagen (z. B. zu Meereskäfigen) oder von Aufzuchtgehegen zu Schlachtanlagen transportiert. Übliche Methoden sind Tankboote (Boote mit einem Tank, in dem die Fische am Leben gehalten werden), das Schleppen der Käfige durch Schlepper (wo die Fische schwimmen müssen, um mit der Geschwindigkeit des Bootes mitzuhalten) oder auf der Straße im Tank (20, 21). Das Fangen, Laden, Transportieren und Entladen der Fische für den Transport sowie hohe Besatzdichten und schlechte Wasserqualität während des Transports können zu Erschöpfung, körperlichen Verletzungen und schwerem physiologischen Stress führen (22). Derzeit sind keine maximalen Transportzeiten in der Gesetzgebung für Fische und der Transport wird von den meisten Zertifizierungssystemen nicht berücksichtigt.
- Unmenschliche Schlachtung: In vielen Gebieten werden die Fische ohne Betäubung geschlachtet. Dies führt zu langwierigem Leiden, da der Tod je nach Tötungsmethode nur langsam eintreten kann. Dies bedeutet, dass jedes Jahr Millionen von Fischen unnötig leiden (22). Bei unmenschlichen Schlachtmethoden (ohne Betäubung) werden die Kiemen aufgeschnitten, um die Blutgefäße zu durchtrennen, so dass der Fisch bei Bewusstsein bleibt, während er ausblutet. In einigen Ländern werden Fische auch immer noch mit Kohlendioxid geschlachtet, wobei die Fische bis zu zwei Minuten lang den Kopf schütteln und kräftig mit dem Schwanz wackeln, bevor sie das Bewusstsein verlieren (23). Wenn die Fische der Luft ausgesetzt werden, dauert es je nach Art über eine Stunde, bis sie das Bewusstsein verlieren (24). Bei der Lebendkühlung in Eis-brei ohne wirksame Betäubung, die traditionell für Barsche und Brassen verwendet wird, können die Fische bis zu 40 Minuten lang zappeln (25), und es kann über drei Stunden dauern, bis der Tod eintritt (24). Dies bedeutet, dass Fische, die mit Luft- oder Lebendkühlung geschlachtet werden, möglicherweise lebend ausgenommen werden.
- Fasten: Vor dem Transport oder der Schlachtung werden die Fische gefastet, um den Sauerstoffbedarf und die körperliche Aktivität zu reduzieren und das Verdauungssystem zu entleeren, um die Wasserverschmutzung zu verringern. Bei Salmoniden beispielsweise sind 2-3 Tage Fastenzeit ausreichend, um den Stoffwechsel zu reduzieren (11). Einige Zertifizierungssysteme erlauben es den Betrieben jedoch, das Futter bis zu zwei Wochen zurückzuhalten (26).
- Überfüllung: Zusätzlich zum Fasten werden die Fische vor der Schlachtung in extrem hohen Besatzdichten zusammengepfercht, während sie darauf warten, herausgepumpt oder genetzt zu werden. Dies ist eine stressige Prozedur, die zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und zu körperlichen Verletzungen durch das Netz oder andere Fische führen kann. Häufig sieht man Fische nach Luft schnappen, die versuchen zu entkommen (springen) und sich im Netz eingraben.
- Körperliche Gesundheit: In der Fischzucht kann die von der Industrie akzeptierte Sterblichkeitsrate während der Aufzucht hoch sein (bis zu 20 % bei Pangasius (27). Darüber hinaus kommt es gelegentlich zu Keulungen zur Vorbeugung von Krankheiten (28) oder zu Massensterben (29), bei denen Zehntausende von Fischen sterben. Hohe Besatzdichten während der Aufzucht und durch Gedränge verursachen auch körperliche Schäden wie Flossenschäden, Skelettdeformationen, Schnauzen- und Augenschäden sowie Haut- und Schuppenschäden. Die körperliche Gesundheit wird auch durch Krankheiten und Parasiten beeinträchtigt.
Umwelt- Und Nachhaltigkeitsfragen Beziehen Sich Auf:
- Schäden an der natürlichen Umwelt:
- Nach Gewicht wird fast ein Fünftel des weltweiten Gesamtfangs an Wildfisch zu Fischmehl und Fischöl (FMFO) verarbeitet, wobei 69 % des Fischmehls und 75 % der Fischölproduktion zur Fütterung von Zuchtfischen verwendet werden (30). Dies entspricht 0,5 bis 1 Billion Fisch, die jedes Jahr zu Fischfutter verarbeitet werden (31).
- Aquakultur kann Umweltverschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen/Wildtieren verursachen, da ein Überschuss an Nährstoffen (Kot und nicht gefressenes Futter) und chemische Abflüsse aus Behandlungen in die Umgebung gelangen (32, 32).
- Etwa 84 % der Zuchtfische sind Süßwasserfische (2), was eine Belastung für die begrenzten Wasserressourcen darstellen kann (18).
- Schäden an Wildtieren:
- Entkommene Zuchtfische können eine Bedrohung für wilde Fischpopulationen darstellen. Fische, die in der Nähe wilder Populationen gezüchtet werden, können die genetische Vielfalt wilder Fischpopulationen beeinträchtigen und Krankheitserreger von Zuchtfischen auf wilde Populationen übertragen (18). Entkommene Fische, die in nicht heimischen Gebieten gezüchtet werden, können endemische Arten ersetzen (18).
SDG 14: Leben unter Wasser. Ozeane, Meere und Gewässer schützen und nachhaltig nutzen Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung (34).
- Braithwaite, V. (2010). Do Fish Feel Pain? Oxford University Press. Oxford.
- Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO). (2020). The state of World Fisheries and Aquaculture - Sustainability in Action (in brief) [ONLINE] available at: http://www.fao.org/3/ca9231en/CA9231EN.pdf
- GAA. (2019). GOAL 2019: Global finfish production review and forecast. [ONLINE] available at: https://www.aquaculturealliance.org/advocate/goal-2019-global-finfish-production-review-and-forecast/
- Tacon, A.G.J. (2020). Trends in Global Aquaculture and Aquafeed Production: 2000–2017. Rev. Fish. Sci. Aquac, 28(1), 43–56. Available at: https://www.scribd.com/document/635098393/5-Trends-in-Global-Aquaculture-and-Aquafeed-Production-2000-2018#
- Mood, A., Brooke, P. (2019). Fishcount: Estimated numbers of individuals in global aquaculture production (FAO) of fish species (2017). [ONLINE] available at: http://fishcount.org.uk/studydatascreens2/2017/numbers-of-farmed-fish-A0-2017.php?sort2/full
- Diana, J.S. (2009). Aquaculture Production and Biodiversity Conservation, BioScience, 59(1), 27–38, https://doi.org/10.1525/bio.2009.59.1.7
- CIWF. (2019). Why fish welfare matters: the evidence for fish sentience. [ONLINE] available at: https://www.ciwf.eu/media/7437870/why-fish-welfare-matters_the-evidence-for-fish-sentience_ciwf-2019.pdf
- Mood, A., Brooke, P. (2019). Fishcount: fish are sentient. [ONLINE] available at: http://fishcount.org.uk/fish-welfare-in-commercial-fishing/fish-sentience#:~:text=Sentience%20is%20about%20the%20inner,recognition%20that%20their%20welfare%20matters
- Eurogroup for animals. (2018). EU citizens and leading fish stakeholders demand better welfare for fish. [ONLINE] available at: https://www.eurogroupforanimals.org/news/eu-citizens-and-leading-fish-stakeholders-demand-better-welfare-fish#:~:text=The%20event%20coincides%20with%20the,negative%20impact%20on%20the%20welfare
- Rucinque, D.S., Souza, A.P.O., Molento, C.F.M. (2017). Perception of Fish Sentience, Welfare and Humane Slaughter by Highly Educated Citizens of Bogotá, Colombia and Curitiba, Brazil. PlosOne 12(1). [ONLINE] available at: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0168197
- World Organization for Animal Health. (2008). Aquatic code. [ONLINE] available at: https://www.oie.int/en/standard-setting/aquatic-code/access-online/
- CIWF. (2020). Fish certification schemes. [ONLINE} available at: https://www.ciwf.org.uk/our-campaigns/rethink-fish/fish-certification-schemes/
- Fry, J.P., Mailloux, N.A., Love, D.C., Milli, M.C., Cao, L. (2018). Feed conversion efficiency in aquaculture: do we measure it correctly? Environ. Res. Lett, 13(2), 024017. [ONLINE] available at: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aaa273/pdf
- IFFO, International Fishmeal and Fish Oil Organisation. (2010). IFFO, International Fishmeal and Fish Oil Organisation. [ONLINE] available at: http://www.iffo.net/
- Food and Agriculture Organization of the United Nations. (2018) The State of World Fisheries and Aquaculture 2018 – Meeting the sustainable development goals. [ONLINE] available at: http://www.fao.org/3/i9540en/i9540en.pdf
- Fishcount. (2019). Development of intensive fish farming. [ONLINE] available at: http://fishcount.org.uk/farmed-fish-welfare/development-of-intensive-fish-farming
- World Fish Center. (n.d). Fish disease under the microscope. [ONLINE] available at: https://www.worldfishcenter.org/pages/fish-disease/
- Jennings, S., Stentiford, G.D., Leocadio, A.M., Jeffery, K.R., Metcalfe, J.D., Katsiadaki, I., Auchterlonie, N.A., Mangi, S.C., Pinnegar, J.K., Ellis, T., Peeler, E.J. (2016). Aquatic food security: insights into challenges and solutions from an analysis of interactions between fisheries, aquaculture, food safety, human health, fish and human welfare, economy and environment. Fish and Fisheries, 17(4), 893-938. [ONLINE] available at: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/faf.12152
- Johansen, L.H., Jensen, I., Mikkelsen, H., Bjørn, P.A., Jansen, P.A., Bergh, Ø. (2011). Disease interaction and pathogens exchange between wild and farmed fish populations with special reference to Norway. Aquaculture, 315(3-4), 167-186. [ONLINE] available at: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0044848611001347
- EFSA. (2004). Opinion of the Scientific Panel on Animal Health and Welfare on a request from the Commission related to the welfare of animals during transport. The EFSA Journal, 44, 1-36. [ONLINE] available at: http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/44.pdf
- European Commission. (2016). Welfare of farmed fish: Common practices during transport and at slaughter [ONLINE] available at: https://food.ec.europa.eu/system/files/2019-01/aw_platform_20180621_pre-06.pdf
- Lines J.A., Spence J. (2014). Humane harvesting and slaughter of farmed fish. [ONLINE] available at: https://pdfs.semanticscholar.org/bc54/9627077e8876bbaf69928f644295c3a452d7.pdf
- Robb, D.H., Wotton, S.B., McKinstry, J.L., Sørensen, N.K., Kestin, S.C., (2000) Commercial slaughter methods used on Atlantic salmon: determination of the onset of brain failure by electroencephalography. Vet Rec, 147(11), 298-303. [ONLINE] available at: https://bvajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1136/vr.147.11.298
- Bergqvist, J., Gunnarsson, S. (2013). Finfish Aquaculture: Animal Welfare, the Environment, and Ethical Implications. J Agric Environ Ethics, 26(1), 75-99. [ONLINE] available at: https://link.springer.com/article/10.1007/s10806-011-9346-y
- Huidobro, A., Mendes, R., Nunes, M.L. (2001). Slaughtering of gilthead seabream (sparus aurata) in liquid ice: Influence on fish quality. Eur Food Res Technol, 213(4-5), 267-272.[ONLINE] available at: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs002170100378
- Naturland. (2020). [ONLINE] available at: https://www.naturland.de/images/01_naturland/_en/Standards/Naturland-Standards_Aquaculture.pdf
- ASC Pangasius Standard. (2019). [ONLINE] available at: https://www.asc-aqua.org/wp-content/uploads/2019/09/ASC-Pangasius-Standard_v1.2_Final.pdf
- Evans O. (2018). Fish farmer culls 800,000 juvenile salmon in Washington. [ONLINE] available at: https://salmonbusiness.com/fish-farmer-culls-800000-juvenile-atlantic-salmon-in-washington/
- Scottish government. (2020). Fish Health Inspectorate: mortality information. [ONLINE] available at: https://www.gov.scot/publications/fish-health-inspectorate-mortality-information/
- FAO. (n.d.). Main ethical issues in fisheries. [ONLINE] Available at: http://www.fao.org/3/y6634e/y6634e04.htm
- Mood, A., Brooke, P. (2019). Fishcount: Fish caught for reduction to fish oil and fishmeal.[ONLINE] available at: http://fishcount.org.uk/fish-count-estimates-2/numbers-of-wild-fish-caught-for-reduction-to-fish-oil-and-fishmeal
- NOAA. (n.d). Nutrient impacts of Finfish aquaculture. [ONLINE] available at: https://www.fisheries.noaa.gov/aquaculture/nutrient-impacts-finfish-aquaculture
- FAO. (n.d). Environmental aspects of aquaculture in the tropics and sub-tropics. [ONLINE]available at: http://www.fao.org/3/ad002e/AD002E01.htm#:~:text=Environmental%20effects%20include%20health%20risks%20in%20fish%20and%20pond%20sediments
- United Nations Department of Economic Social Affairs Sustainable Development https://www.undp.org/sustainable-development-goals/below-water