CIWF Logo Food Business
Search icon

Neuer BBFAW-Bericht heute erschienen!

News Section Icon Veröffentlicht 27.03.2025

Heute haben wir den neuesten Business Benchmark on Farm Animal Welfare (BBFAW) veröffentlicht, der 150 globale Lebensmittelunternehmen hinsichtlich ihrer Tierschutzrichtlinien, -praktiken und -leistung bewertet.

BBFAW blue tint image of a single hen looking at the camera

Der von Compassion in World Farming und Vier Pfoten unterstützte Bericht zeigt, dass 14 Unternehmen in der Rangliste aufgestiegen sind. 

Greggs, Marks & Spencer, Premier Foods und Waitrose zählen zu den Spitzenreitern und erreichten Stufe 2 des Benchmarks, nachdem sie in allen BBFAW-Kriterien eine Punktzahl zwischen 62 und 80 % erreicht haben.

Bewertung der Wirkungsbewertung

Marks & Spencer, Premier Foods und Fonterra führen die Bewertung der Wirkungsbewertung an – die misst, ob Tierschutzrichtlinien tatsächliche Vorteile für die Tiere vor Ort bringen – und erreichten erstmals die hohe Note „B“.

Insgesamt konnten 14 Unternehmen ihre Wirkungsbewertung im Jahr 2024 verbessern, die Fortschritte sind jedoch uneinheitlich. 91 % der Unternehmen rangieren immer noch in den untersten Kategorien „E“ oder „F“, was eine erhebliche Lücke zwischen Verpflichtungen und deren Umsetzung verdeutlicht. Bisher hat kein Unternehmen die Top-Bewertung „A“ erreicht.

Diversifizierung der Lebensmittelquellen

Von den 150 Unternehmen im Benchmark erkennen 43 Unternehmen (29 %, verglichen mit 25 % im Jahr 2023) die Notwendigkeit an, die Abhängigkeit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu reduzieren. Zwei Unternehmen – Waitrose und Hilton Food Group – erreichten in diesem Themenfragen 85 % der Punkte, verglichen mit einem Durchschnitt von nur 11 %.

Regionale Unterschiede in der Tierschutzleistung

Die diesjährigen BBFAW-Ergebnisse zeigen starke Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Regionen.

Unternehmen mit Sitz in Großbritannien dominieren die oberen Ränge und erreichen eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 41 %. Unternehmen mit Sitz in Europa und Lateinamerika schneiden mit durchschnittlich 20 % am zweitbesten ab. Die Durchschnittspunktzahl für Nordamerika lag bei 12 %, die für den asiatisch-pazifischen Raum nur bei 9 %.

Mehr Maßnahmen zum Tierschutz erforderlich

Die Mehrheit der Lebensmittelunternehmen (118 von 150) befindet sich weiterhin in den unteren beiden Rängen der BBFAW und kann nur unzureichend oder gar nicht nachweisen, dass sie über Richtlinien oder Prozesse für ein wirksames Tierschutzmanagement verfügen. Darunter sind 22 Unternehmen (15 %), die noch immer keine formelle, übergreifende Tierschutzstrategie veröffentlicht haben.

Unternehmen spielen eine entscheidende Führungsrolle bei der Umgestaltung von Lebensmittelsystemen für eine nachhaltigere und tierschutzfreundlichere Zukunft. Ein wichtiger erster Schritt ist die Abschaffung von Käfigen – und wir machen bereits Fortschritte. Die Dringlichkeit von Veränderungen wird weiter zunehmen, da die Auswirkungen der aktuellen Praktiken Menschen, Tiere und den Planeten belasten.

Jedes Unternehmen kann sinnvolle Fortschritte vorantreiben, indem es auf tierfreundlichere, käfigfreie Produkte umstellt, sein Proteinportfolio um mehr pflanzliche Optionen erweitert und auf regenerative Landwirtschaft setzt. Gemeinsam können wir ein Lebensmittelsystem aufbauen, das Tiere respektiert, den Planeten schützt und eine bessere Zukunft für alle schafft.

Philip Lymbery, Global CEO von Compassion

Wirkungssteigerung durch Investorenunterstützu

BBFAW wird von einer Koalition institutioneller Investoren unterstützt, die ein Vermögen von über 2,4 Billionen US-Dollar verwalten und im kommenden Jahr mit den Unternehmen zusammenarbeiten werden, um Verbesserungen voranzutreiben.

Der Business Benchmark on Farm Animal Welfare ist ein einzigartiger Marktindikator, der Investoren wertvolle Einblicke in die Managementqualität einzelner Lebensmittelunternehmen bietet. Er hilft aufzuzeigen, welche Unternehmen nicht nur ihre Tierschutzsysteme vor Ort am besten managen, sondern auch geschäftskritische Themen wie Rufs-risiken, robuste Lieferketten und Antibiotikaresistenzen optimal managen. Die diesjährigen Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Unternehmen dieses Thema ernst nehmen.

Robert-Alexandre Poujade, ESG-Analyst, Leiter Biodiversität bei BNP Paribas Asset Management

Sehen sie sich hier die vollständigen BBFAW-Ergebnisse an

Globe

Sie verwenden einen veralteten Browser, den wir nicht unterstützen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihre Erfahrung und Sicherheit zu verbessern. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte unter foodbusiness@ciwf.org.uk an uns. Wir möchten alle Anfragen innerhalb von zwei Arbeitstagen beantworten. Aufgrund des hohen Umfangs der Korrespondenz, die wir erhalten, kann es jedoch gelegentlich etwas länger dauern. Bitte ertragen Sie uns, wenn dies der Fall ist. Alternativ, wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie unser Foodbusiness-Team kontaktieren: +44 (0)1483 521950 (Linien geöffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr)